478 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Gahlen, Stellv. Dir. Carl Herzberg, Komm.-Rat C. Lueg, Herm. Walter, Dir. Ludw. Hahn, Leo Hanau. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Ruhrorter Bank; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M:; Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohn- dorfer und Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Die Förderung an Kohlen in 1896 be- trug 125 158 Karren. Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien à M. 210. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Remuneration an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eisenbahnaktien M. 9000, Reservefonds M. 9000, Pensions- konto M. 13 787, disponible Fonds M. 160 301.80, Debitoren M. 61 599.30, Kassa M. 92 979.60, Materialien M. 6890.31, Geräte etc. M. 6000, Kohlenfelder M. 160 000, Schachtanlage M. 97 000, Eisenbahn M. 9000, Strassen M. 1600, Gebäude M. 3000, Grunderwerb M. 3236.25, Maschinen M. 79 413.88, Unterstützungsreserve M. 1413.17. Sa. M. 714 221.31. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Reservefonds M. 52 500, alte Dividende M. 1355, Unterstützungsreserve M. 1413.17, Gewinn M. 133 953.14. Sa. M. 714 221.31. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Dividenden M. 50 000, Verwaltung M. 17 280.29, Gebäude- reparaturen M. 6, Steuern M. 3682.16, Feuerversicherung M. 421.07, Knappschaft und Berg- schulbeitrag M. 13 195. 87, Schachtbetriebslöhne M. 276 471.42, Geräte M. 7331. 43, Materialien M. 75 324. 44 Werksbahn- Reparaturen M. 436.11, Pensionskonto M. 300, Unfallversicherung M. 6257.29, Hauspacht M. 900, Kohlenfeld- Betriebs-Zehnten M. 22. 37, Maschinenreparaturen M. 8069.22, Remuneration M. 2000, Bockwaer Wasserhaltung M. 5222.33, Grundenschädigung M. 72.60, Betriebsüberschuss M. 133 953.14. Sa. M. 600 945.74. Kredit: Vortrag M. 69 843.33, Kohlen M. 516 939.68, Reservefondszinsen M. 304.50, Kohlenfeld-Betriebs-Zehnten M. 11 696.95, Zinsen und Provision M. 2161.28. Sa. M. 600 945.74. Reservefonds: l. M. 9000, Reservefonds II. M. 43 500. Kursstand Ende 1886–96: M. 362, 380, 395, 475, 430, 320, 340, 310, 245, 250, 224, notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–96: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30 per Aktie. Coup.-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Chr. Börner, Lorenz Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hentschel, Stellv. Ludw. Thümmler, Ed. Möckel sen., G. L. Winkler, Theob. Glöckner, Ferd. List, Ferd. Klösel, Mor. Sarfert in Zwickau; Heinr. Würker in Bockwa. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal der Gesellschaft liegt in Oberhohndorfer und Zwickauer Flur, umfasst 37 ha und ist zehntenfrei; in Betrieb sind die zwei Schächte Augustus und Hermannsschacht, dieser mit Kokerei. Im Jahre 1896 betrug die Gesamtförderung 219 930 Karren Kohlen, produziert wurden 90 391 Zentner Koks. Kapital: M. 1 164 780 in 4314 Aktien à M. 270. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Entsprechende Abschreibungen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Augustusschachtanlage M. 125 000, Hermannschachtanlage M. 466 000, Speisewasseranlage M. 8000, Geleiswaagen M. 1000, Grundstück M. 51 220. 5, Kohlenfeld M. 310 000, Feuerversich. M. 1600, Bockwaer W. asserhaltung M. 50 371.55, Wasser- haltungsanlage M. 68 906.79, Effekten M. 99 111.30, M. 62 561.75, Bankgut- haben M. 111 662. 29, Kohlenabnehmer M. 56 013.43, Kassa M. 7 7.93. Sa. M. 1 487 225 40. Passiva: Aktienkapital M. 1 164 780, Reservefonds M. 125000. Dividenden M. 1870, Gewinn M. 195 575.40. Sa. M. 1 487 225.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne M. 504 778.50, Materialien M. 167 324.52, Generalkosten M. 102 358.82, Abschreibungen M. 51 381.33, Reinertrag M. 195 575.40. Sa. M. 1 021 418.57. Kredit: Vortrag M. 2240. 49, div. Einnahmen M. 5334. 12, Effektenzinsen M. 22 273.50, Kokereibetrieb M. 15 231.32 „Kohlenertrag M. 976 339.14. Sa. M. 1 021 418.57.