Kohlenbergbau. 479 Reservefonds: M. 125 000. Kursstand Ende 1886–96: M. 490, 570, 800, 1050, 915, 650, 685, 700, 640, 750, 705, notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–96: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Vors. „ A. Bülau, techn. Direktor V. Neukirch, kaufm. Direktor Fritz Brandt. Aufsichtsrat: Vors. G. L. Winkler, Stellvertr. Curt Urban, Carl Nöckler, Anton Wiede, Heinr. Würker, Mor. Sarfert, Ferd. Ehrler, Friedr. Kästner, Ferd. List. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: J. G. Salefsky; Zwickau: C. W. Stengel, Vereinsbank. Steinkohlenbauverein ,Concordia“ zu Oelsnitz i. Erzgeb. Sitz in Zwickau. Gegründet: Am 23. April 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal der Gesellschaft besteht in 72 Hektar 34.3 ar und ist zehntenfrei; sie betreibt die beiden Schächte , Concordia I u. II. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Stammaktien u. 1100 Prioritätsaktien à M. 300. Letztere berech- tigen zu 5 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. – Kursstand Ende 1896: 104 %, notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion u. 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien; Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Strassenbau M. 18 000, Grundstück M. 6000, Kohlengrund- stück M. 140 000, Eisenbahn M. 60 000, Vorrichtungsbau M. 47 000, Gebäude M. 135 710, wWäscheanlage M. 129 326.62, Maschinen M. 312 257. 21, Schachtbau M. 899 135.74, Effekten d. Reserve M. 3123.52, Debitoren M. 34 359.32, Wechsel M. 469.65, Kassa M. 5198.28, Verlust M. 102 238.07. Sa. M. 1 892 818.41. Passiva; Aktienkapital M. 990 000, Prioritätsaktien M. 330 000, Anleihe M. 500 000, Reservefonds M. 3256.82, Kreditoren M. 67 146.59, Anleihe, Amortisation M. 975, Anleihe, Zinscoupon, Depositen M. 1440. Sa. M. 1 892 818.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1895 M. 85 692.21, Löhne und 6 M. 376 456.15, Werksbeitrag z. Knappsch.- Pensionskasse M. 11 613. 65, Krankenk. M. 6167.22, Unfallberufsgenossenschaft M. 8836. 05, Holz M. 68 075.36, Eisen u. Metallteile M. 60 432. 24, Materialien und sonstige Ausgaben M. 49 100.58, Anleihezinsen M. 21 825. Sa. M. 688 198.46. Kredit: verkaufte Kohlen M. 574 105. 60, alte Materialien M. 4049.18, verkauftes Benzin M. 5884.61, Zins- und Kursgewinn an verk. Anleihe M. 1744.05, Gewinn an gekauften Kohlen M. 176.95, Verlustvortrag von 1895 M. 85 692.21, Verlust 1896 M. 16 545.86. Sa. M. 688 198.46. Reservefonds: M. 3256.82. Kursstand 1886–96: Stammaktien: M. 59, 150, 190, 203, 185, 160, 185, 83, 78, –, 229. – Prior.-Aktien: M. 158, 257, 380, 440, 460, 415, 350, 222, 220, –, 373, notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–96: Aktien: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: 0. V A. Bleyl. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbes. Albin Klötzer in Bockwa; Bergdir. Alfred Wiede, Richard Kästner in Zwickau; W. Oelssner in Leipzig; Bergverwalter Aug. Bergmann in Reinsdorf; Ferdinand Ehrler in Oberhohndorf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Gerhard & Hey. Steinkohlenwerk Vereinsglück in Oelsnitz i. Erzg. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Steinkohlenbergbau auf Grube Vereinsglück. – Die Förde- rungen an Kohlen im Jahre 1896 betrug 52 315 t., die Belegschaft 288 Mann. Kapital: M. 1 430 700 in 2028 Stammaktien à M. 300, 91 Prioritätsaktien à M. 300, 2650 Prio- ritätsaktien Serie II à M. 300. Anleihe: M. 750 000 in 1500 Obligationen à M. 500 zu 5 % verzinslich, ab 1889 durch jährliche Auslosungen zu amortisieren. M. 546 500 noch ungetilgt. – Kursstand Ende 1896: 103 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im l. Semester. Stimmrecht: Jede Stamm- u. Prioritätsaktie Ser. I =– 1 St., jede Prioritätsaktie Ser. II = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Tantieme an die Direktoren, 12 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien Serie II Rest früherer Jahre ist 5 % ordentliche Dividende an die 8 „ I, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen.