Kohlenbergbau. Steinkohlenwerk Plötz bei Löbejün. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Abbau von Steinkohlen u. Brikettfabrikation. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März April. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, dafür Überweisung an Disposition- u. Erneuerungsfonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 2 % Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gruben M. 2824.07, Grundstück M. 4000, Gebäude M. 22 484.88, Maschinenkonto M. 46 749.48, vorausbez. Prämie M. 1081.30, Reservefonds-Effekten M. 3857, Effekten M. 59 607.50, Kassa M. 2116.69, Materialien M. 11 043.94, Kohlen und Briketts 1512.70, Bankierguthaben M. 6391.60, Kautionen M. 6500, Debitoren M. 254.87. Sa. M. 168 424.03. Passiva: Aktienkapital M. 64 000, Reservefonds M. 6400, Dispositionsfonds M. 60 560.55, Grubenausrichtung M. 2065.29, Erneuerungsfonds M. 5922.24, Depotkreditoren M. 6500, 3 Kreditoren M. 12 603.47, Gewinn M. 10 372.48. Sa. M. 168 424.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 12 664.55, Grubenkosten M. 37 948.02, Reparaturen M. 1170.68, Abschreibungen M. 1670.55, Gewinn M. 10 372.48. Sa. M. 63 826.28. Kredit: Vortrag M. 317.54, Kohlendebit M. 55 148.52, Brikettfabrik M. 1630.68, Pacht u. Miete M. 902.50, Interessen M. 3172, 85, div. Einnahmen M. 444.04, Kursgewinn aus verk. Papieren M. 2210.15. Sa. M. 63 826.28. Reservefonds: M. 6400, Dispositionsfonds M. 60 560.55, Erneuerungsfonds M. 5922.24. Dividenden 1895–96: 16, 10 %. Direktion: C. Koch. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Bergbau- u. Schifffahrts-Actiengesellschaft vorm. Gebhr. Kannengiesser in Ruhrort. nebst Zweigniederlassungen in Gustavsburg und Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Reedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck, sowie Brikettfabrik und Kohlenwäsche in Gustavsburg. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothekarischen Obligationen à M. 1000 von 1894. Tilgung mit 5 % durch Auslosung ab 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 20 % an Reservefonds und bis zu 10 % des Grundkapitals, das übrige z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Zeche ver. Sellerbeck M. 1 393 000, Schiffe, Magazine, Ge- bäude und Utensilien M. 1 863 000, Brikettfabrik, Kohlenwäsche und Anlagen in Gustavsburg M. 560 000, Kohlen etc. Bestände M. 488 573.19, Bankguthaben M. 484 826.15, Effekten M. 198 031.80, Kassa M. 10 066.36, Wechsel M. 758.50, Debitoren M. 634 494.32. Sa. M. 5 632 750.32. Passiva: Aktienkapital M. 3 700 000, Anleihe M. 1 000 000, Anleihezinsen M. 800, Kähneversicherung M. 14 007.58, Kreditoren M. 374 672.92, Gewinn M. 543 269.82. Sa. M. 5 632 750.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Stempel M. 352 668.06, Zinsen und Agio M. 107 457.36, Abschreibungen M. 471 532.77, Reingewinn M. 543 269.82. Sa. M. 1 474 928.01. Kredit: Bruttogewinn M. 1 474 928.01. Zahlstellen: Ruhrort: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Mann- heim: Rheinische Creditbank; Essen a. Rh.: Gebr. Beer. Dividende 1895/96: 12 %. Direktion: Louis Kannengiesser. Anfsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Engelhorn, Dr. Fr. Engelhorn in Mannheim; Komm.-Rat R. Koepp in Wiesbaden; Bankdirektor Klönne in Berlin; Gen.-Direktor R. Müser in Dortmund. Prokuristen: Direktor R. Helfer, W. Paul, K. Hensel, Mülheim; Direktor A. Maassen, Mannheim. Bergwerks-Actien-Gesellschaft ,Consolidation- in Schalke in Westf. Gegründet: Am 27. Juli 1889 durch Umwandlung der Gewerkschaft „Consolidation“ in eine Aktiengesellschaft. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche Consolidation erstrecken sich über 7 889 121 qm mit 968 Morgen Grundbesitz und den vier Schächten: Gertrud, Wilhelm, Minna, Fritz, 210 Koksöfen, Ringofenziegelei, mechanische Werkstätte und 233 Beamten- und Arbeiterhäuser. Die Förderung bezw. Produktion im Jahre 1896 betrug: 1 174 106 t Kohlen, 194 631 t Koks; die Belegschaft zählte einschliesslich Beamte durchschnittlich 3809 Mann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 31 ―――――――――――――=t== ――――=