482 Kohlenbergbau. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im l. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme dem Anfsichtsrat (mindestens M. 3000) und die vertragsm. an den Vorstand, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto, Bergwerk 6 030 746.47 Aktienkapital 16 000 000.– Debet: Grubenbau 2 312 567.30 Reservefonds 1 039 181.85 Unkosten etc. 728 871.10 Gebäude etc. 2 925 436.68 Spez.-Reserve 1 150 000.– Rücklage f. Berg- Grundeigentum 1 828 632.86 Rücklage f. Berg- schäden 150 000.— Eisenbahn und schäden 514 246.30 Abschreibungen 1 062 266.66 Wege etc. 165 973.84 Deleredere 80 877.91 Reingewinn 2 882 402.90 Gas- u. Wasserleit. 1.– Beamtenfonds 258 503.58 4 823 540.66 Koksöfen 130 700.88 Arbeiterfonds 84 482.33 Theerkokerei 632 514.73 Arbeiterkasse 10 884.59 „... Entwässerung 1.– Kreditoren 1 162 454.26 Kredit: Beleuchtung 1.– Dividenden 2 400 000.– Vortrag 220 343.47 Maschinen 959 943.02 Vortrag 239 438.15 Kohlen 3 887 197.69 Mobilien 270 148.43 Kokerei 317 947.92 Neue Anlagen 60 295.17 Ziegelei 48 006.47 Magazin 161 170.23 Mech. Werkstätte 11 586.10 Effekten 2 905 127.85 Hausmiete 27 349.15 Kassa 7 037.44 Landpacht 23 605.73 Bankguthaben 3 443 228.81 Zinsen 216 442.71 Debitoren 1 106 542.26 Einnahmen 71 061.42 22 940 068.97 22 940 068.97 4 823 540.66 Reservefonds: M. 1 039 182. Spezialreserve M. 1 150 000, Delcrederekonto M. 80 877.91. Kursstand Ende 1889–96: 223, 191,50, 153,50, 140, 163, 10, 173, 80, 204, 248,75 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1889–96: 5½, 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: Generaldir. D. Boniver. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Poensgen, August Waldthausen, Ernst Honigmann, M. Winterfeldt, Dr. Compes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Aachen, Düsseldorf, Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank; Essen: Credit-Anstalt; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz b. Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Am 8. Juli 1846. Letztes Statut vom 12. Dez. 1887. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, Ziegeleien und anderen technischen Anlagen. An Areal besitzt der Verein 1190 Acker, wovon 1140 zehntenpflichtig sind. Fünf Schächte sind im Betrieb: Segen-Gottes, Himmelfürst, Hoffnung, Vertrauen u. Tiefbau. Im Jahre 1896 wurden gefördert 640 972 Karren Kohlen, produziert 5 472 400 kg Koks- waren, 1 042 584 Stück Ziegel. Kapital: M. 3 120 000 in 2400 Aktien I. Emission à M. 300 und 2400 Aktien II. Emission à M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig und gewähren gleichen Anteil am gesamten Vermögen, Gewinn und Verlust. Anleihen: M. 600 000 von 1852 in 2000 Obligationen à M. 300. – M. 510 000 von 1863 in 1700 Obligationen à M. 300, seit 1895 nur zu 4 % verzinslich; noch ungetilgt sind M. 327 900 bzw. M. 358 800. – Kursstand Ende 1896: 103 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Dispositionsfonds, bis zu M. 300 000, 1 % Tantieme an Aufsichtsrat, mindestens aber M. 3000, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Himmelsfürst-Schacht M. 1000, Segen-Gottes-Schacht M. 114 000, Aufbereitungsanstalt b. Segen-Gottes-Schacht M. 42 000, Hoffnung-Schacht M. 10 000, Ver- trauen-Schacht M. 287 000, Aufbereitungsanstalt b. Vertrauen-Schacht M. 205 000, Verkok- anstalt M. 39 000, elektr. Beleuchtung M. 12 000, Dampfsägewerk M. 7000, Tiefbau-Schächte M. 2 032 000, Ziegeleien M. 57 500, Zecheneisenbahnen M. 546 000, Wasserhaltung M. 100 000, Hauptverwaltungsgebäude M. 5000, Arbeiterwohnungen M. 45 000, Grundstückserwerbungen M. 315 131.02, Kohlenfeld M. 266 000, Wartegelder M. 4705.06, Zehntengewährscheine M. 50, Arbeitervorschusskassen M. 1050, Hauptkasse M. 65 410.78, disponible Aktien M. 65 700, Effekten M. 266 615, Debitoren M. 356 355.46, Aussenstände M. 221 040.31, Darlehen M. 1500, Schutzbaue M. 227.59, Bestände an Materialien, Geräte u. Waren M. 117 343.93. Sa. M. 5 183 629.15. Passiva: Kapital M. 3 120 000, Anleihen M. 686 700, Zinsen M. 2222.62, unerhobene Schuld- und Zinsscheine M. 393.35, Tilungsfonds M. 3585, alte Dividende M. 4490, Reservefonds