484 Kohlenbergbau. Reservefonds M. 114.67, Kreditoren M. 7932.64, Gewinnvortrag auf neue Rechnung M 980.77 Sa. M. 109 028.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debat: Verwaltungs- u. Geschäftsunkosten M. 43 480.87, Dotierung des Reservefonds M. 29.36, Überschuss M. 980.77. Sa. M. 44 491. Passiva: Vortrag M. 422.84, Zuschusskonto der Vereinszechen M. 40 478.16, Zinsen u. Provision M. 3590. 63. M. 44 491. Dividende 1896: 0 %. Vorstand: L. Becker, L. Liebrecht. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Weissenfels. (Domizil vom 1. Oktober 1897 ab in Halle a. S.) Gegründet: Am 28. April 1857. Letztes Statut vom 6. Juli 1885. Die Dauer der Gesellschaft währt bis zum 31. März 1920. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zusammenhängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vor- zugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Ölen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben mit Teerschwelereien in Köpsen, Irene bei Keut- schen, Neu-Gröben, Streckau, Brikettfabrik in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen. Ziegelei in Runthal. Im Geschäftsjahre 1896/97 wurden gefördert 7 777 095 hl Kohlen, produziert 55 633 325 8t. Presssteine, 1418 259 Ctr Briketts, 552 513 kg Paraffin, 1 434 716 kg Paraffinöle etc., 1 270 935 kg Gasöle 600 823 kg Nebenprodukte wie Goudron, Kreosot etc. Kapital: M. 1 756 500 in 5855 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen, 1000 Stücke à M. 1000. Zinsen 1./1. u. 1./7; Tilgung der jährl. Auslosung (bis jetzt 130 Stücke). Kursstand Ende 1896: 103,50 %, notiert in Halle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-uli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (ist voll), die vertragsm. Tantieme an Verwaltungs- rat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa, Wechsel und Effekten M. 277 634.17, Kautions- depositen M. 81 000, Effekten der Feuerversicherung M. 149 499.05, Effekten des Beamtenfonds M. 105 446.05, Aussenstände M. 566 284.06, Vorräte an Fabrikaten etc. M. 286 889, Kohlengruben M. 1 082 056.14, Grubenanlagen M. 70 471, Grubeneisenbahnen M. 121 971, Grundbesitz M. 395 226, Gebäude M. 192 461, Wasserhaltungsmaschinen M. 24 779, Fördermaschinen M. 19 687, Nasspressmaschinen M. 63 620, Brikettanlage Trebnitz M. 183 153, Maschinen, Apparate etc. M. 253 367, Teerschwälereianlagen M. 305 854.71, Fabrik Köpsen M. 245 750, Materialien M. 31 654. Sa. M. 4 456 802.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 756 500, Anleihe- kapital M. 870 000, alte Dividende, Zinsen, Schuldverschreibungen M. 11 552.50, noch nicht fällige Kaufgelder M. 763 206.47, Kapitalschulden etc. M. 45 287.39, Kautionsdepositen M. 88400, Reserve I M. 180 000, Reserve II M. 60 000, Reserve f. Feuervers. M. 150 000, Deleredere- fonds M. 25 000, Beamten- u. Arbeiterpensionsfonds M. 105 253.31, Reservefonds f. Bahnbau Deuben-Corbetha M. 10 000, Gewinn M. 391 602.51. Sa. M. 4 456 802.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 95 989.87, Abschreibungen M. 295 370.15, Zinsen M. 46 320.36, Gewinn M. 391 602.51. Sa. M. 829 282.89. Kredit: Vortrag M. 20 510.96, Betriebsgewinn M. 808 771.93. Sa. M. 829 282.89. Reservefonds: M. 180 000, Reserve II M. 60 000, Delcrederefonds M. 30 000. Kursstand Ende 1896: Aktien: 213,50 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1886–96: 12, 11, 11½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13½, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Vollert, Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Steckner, Halle a. S. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reinhold Steckner, Halle a. S. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg.; Hallische Ztg.; Weissenfelser Kreisblatt. 3 0 0 Bochumer Koks- und Kohlenwerke in Wiemelhausen bei Bochum. Gegründet: Am 9. Mai 1896 mit Wirkung vom 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerb u. Ausbau von Kohlenwerken sowie Koksanstalten, Verwertung der gewonnenen Produkte und Nebenprodukte, Beteiligung beif ähnlichen Unternehmen. Das unter der Firma Hinselmann & Co., Kokerei und Kohlendestillation in Wiemelhausen bei Bochum bestandene Unternehmen, sowie 751 Kuxe der Zeche Berneck sind in den Besitz der Gesellschaft über- gegangen. Die Produktion im Jahre 1896 betrug 60 133 t Koks, 728,085 kg schwefelsaures Ammoniak und 1 817 854 kg. Teer. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, bis zu 10 % d. Kapitalfds., vom Rest 7½ % an Auf- sichtsrat, vom Überrest Tantieme an Vorstand und Beamte, Überschuss als Dividende.