Kohlenbergbau. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwiekau in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern und Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Gesell- schaft besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 748 Hektar, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt vier Schächte, Schacht I Flöz- fläche 43 899 qm, Schacht II Flözfläche 38 060 qm, Schacht III Flözfläche 15 070 qm Schacht IV Flözfläche 37 075 qm u. 2 Kokereien. Die Förderung in 1896 betrug 751 519 Karren Kohlen, produziert wurden 299 290 Ctr. Koks; die Belegschaft betrug durchschnittlich ca. 1900 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360. Anleihe: M. 1 620 000 in 5400 Obligationen à M. 300 zu 4 % verzinslich; von 1901 an jährlich M. 30 000 rückzahlbar. – Kursstand nde 1896: 104 0%. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve I, 5 % z. Reserve II, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienkapitalkonto M. 38 520, Kohlenfelder M. 250 000, Zehntenvorschüsse M. 80 250, Grundstück M. 157 357.52, Schachtanlage 1 M. 675 000, Schacht- anlage II M. 869 932.12, Schachtanlage III M. 398 179.05, Schachtanlage IV M. 552 284.05, Immobilien M. 3000, Eisenbahn M. 1 026 000, Ziegelei M. 2000, Kokerei I u. II M. 45 000, Wasserversorgung M. 7000, Wasserhaltungsgesellschaft M. 101 126.30, Effekten I M. 6411.07, Effekten II M. 73 172.45, Effekten d Reserve I M. 203 706.60, Hauptmagazin M. 83 138.84, Holz M. 42 657.79, Debitoren M. 419 840.26, Bankguthaben M. 513 988.62, Kgl. Sächs. Staats- eisenbahn M. 38 362.96, Wechsel M. 52 100.02, Kassa M. 14 611.68. Sa. M. 5 653 640.33. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Anleihe M. 1 620 000, Kreditoren M. 78 937.98, Lohn- konto M. 68 869.42, unbezahlte Zehnten M. 197 435.63, Anleihetilgung M. 1200, Anleihezinsen M. 20 504.25, Knappschaftskasse M. 16 484.06, Knappschaftsberufsgen. M. 45 000, Erneuerungs- fonds M. 283 909.91, alte Aktien M. 5542.78, alte Dividenden M. 2244, Reserve I M. 200 753.96, Reserve II M. 45 173.90, Reingewinn M. 367 584.44. Sa. M. 5 653 640.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 2 658 135.05, Betriebskosten der Kokerei M. 112 576.41, Eisenbahnbetrieb M. 77 584.76, Beiträge z. Knappschaftskasse M. 87 351.84, j3eiträge z. Knappschaftsberufsgen. M. 37 834.06, Zinsen M. 55 076.59, Wasserhaltungsgesell- schaft M. 2832.03, Unkosten M. 76 217.21, Steuern M. 7413.37, Abschreibungen M. 132 000, Reingewinn M. 367 584.44. Sa. M. 3 644 605.76. Kredit: Vortrag M. 7489.91, Kohlenver- kauf I M. 895 346.12, Kohlenverkauf II M. 1 263 021.68, Kohlenverkauf IV M. 805 502.32, Kokverkauf I M. 156 214.05, Kokverkauf 11 M. 68 156.50, Eisenbahnbetrieb M. 394 930.10, Altmaterialverkauf M. 29 403.09, div. Einnahmen M. 21 866.99, Dividende auf unbegebene Aktien M. 2675. Sa. M. 3 644 605.76. Reservefonds: 1 M. 236 763.41, II M. 51 454.10, Erneuerungsfonds M. 283 909.91. Kursstand Ende 1890–96: M. 400, 355, 315, 215, 265, 510, 714 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1889–96: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40. Coup.-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Brückner, H. Winker. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Georg Borries, Arthur Meyer, Emil Schickedantz, Eug. Sachsenröder, Heinr. Würker, Mor. Sarfert, Rechtsanw. Scheuffler, Heinr. Thiemer, Stadtrat Pohlentz, Georg Rödiger, Komm.-Rat Gust. Götz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Zwickauer Bank, Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel in Zwickau; Leipziger Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1854. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwertung u. Verarbeitung der dadurch gewonnenen Produkte. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelmschacht I, II, III) und 1 Kokerei in vollem Betrieb; das Areal desselben umfasst 212 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist. Die Kohlenförderung 1896 betrug 858 014 Karren. Kapital: M. 765 600 in 2320 Doppelaktien à M. 330. Anleihe: M. 1 000 000 von 1895 in 1500 Abschn. à M. 300 u. 1100 Abschn. à M. 500 zu 4 % verzinslich, ab 1898 rückzahlbar mit M. 40 000 pro Jahr. – Kursstand Ende 1896; 104 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzlichen Rücklagen sind erfüllt. Es geht daher nur eine Remune- ration an den Aufsichtsrat und der Rest z. Verf. der Gen.-Vers.