Salz- und Kalibergwerke. Aktien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke in Linden bei Hannover. Gegründet: Im Dez. 1871. Letztes Statut vom 23. Juni 1896. Zweck: Betrieb der früher Georg kgestorff'schen Unternehmungen: Saline Egestorffshall bei Badenstedt, Chemische Fabrik und Farbenfabrik in Linden und der von Niemeyer & C0. erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. Beteiligung in jeder Form bei anderen Salinen, chemischen Fabriken oder Farbenfabriken, namentlich auch durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Gesellschaftsanteilen solcher Unternehmungen. 1896 kaufte die Gesellschaft ausserdem für M. 750 000 Aktien zu 286 % der chemischen Fabrik zu Nienburg auf: als Zahlung wurden von letzterer für M. 555 000 aeben Aktien acceptiert; der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe gedeckt. Im Jahre 1896 betrug die Produktion 45 757 889 kg Salz, 822 514 kg Ultramarin, diverse andere Farben 947 977 kg; die Arbeiterzahl war 540 Personen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500. Anleihe: 1: M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5, resp. 4½ %) Obligationen von 1874 in 1000 St. à M. 300, 500 St. a M. 600 und 1000 St. à M. 1500, Zinsen 2. I. U. 1./7; Tils jähfl? m. Z. Kursstand Ende 1896: 101 %. Notiert in Hannover. II.: M. 150 000 in 4 % Obli- gationen von 1896, zu 103 % „„ Kurs Ende 1896: 104 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–Mai. Stimmrecht: lese Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, bis 7 % Tantieme, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Salinen 4 957 849.21 Aktienk apital 6 000 000.– Debet. Chemische Fabrik 2 848 177.26 Obligationen 1 1 696 800.– Zinsen 14 873.2 Farbenfabrik 1 528 113.25 II 1 500 000.– Unkosten 42 05427 Geschäftshaus 145 171.66 Erneuerungsfonds 169 603.61 Steuern 38 681.77 Mobilien 2 005,– Kursreserve 50 000.– Anleihe-Unkosten 4 846.– Pferde u. Wagen 6 275.– Reservefonds 500 815.09 Gewinn 686 668.47 Effekten 2 782 914.– Amortisation 2 785 416.97 787 123.76 Bankguthaben 803 336.88 Alte Dividenden 2 512.50 Wechsel 102 088.06 Prior.-Zinsen 23 0682 Kassa 15 287.49 Berufsgenossensch. 9 511.80 Vorräte 741 923.43 Steueramt 326.31 Kredit. Debitoren 600 253 67 Kreditoren 307 678.16 Übertrag 2 804.17 Gewinn 686 668.47 Betriebsertrag 784 319.76 14 533 394.91 14 533 394.91 787 123.76 Reservefonds: M. 527 648.51, Erneuerungsfonds M. 169 603.61, Kursreserve M. 50 95 Kursstand Ende 1886–96: 112,7 75, 103 80, 117,60, 129, 127, 111 25, 124, 50, 135, 1 75, 139,50, 160 %. Notiert in Berlin, Hannover Dividenden 96: 513, 4 % 4½, 6, 7 7, 8, 8½, 8, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Vors. Carf Alten, Stellv. Senstoß Herm. Stephanus, Ingenieur Friedr. Buresch in Linden; Geh. Komm.-Rat H. Pringsheim in Berlin; Bankier EHd. Spiegelberg, Justizrat Abel in Hannov %er; L. Huesmann in Nienburg Prokuristen: A. F. Hagemann, G. Retzmann, L. Halsen, Ad. Droste, H. Beermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: S. Bleichröder. Publikations-Or gane: R.-A., Hannov. Cour., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Cour., Hannov. Tagebl. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: Am 1. September 1872. Letztes Statut vom 25. März 1893. Zweck: Betrieb und Erweiterung der Saline und des Soolbades Salzungen, Fabrikation von Soda und anderen chemischen Produkten, sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Im Jahre 1896 betrug die Soolförderung 38 938 cbm (1895 37 691 cbm), die Produktion von Haupt- und Nebenprodukten 125 269 D.-Ctr. (121 339 D.-Ctr.) und der Absatz an Haupt- und Nebenproduktion 125 166 D.-Ctr. (123 551 D.-Ctr.). Im Soolbad gebrauchten 1845 Personen die Kur, gegen 1903 Personen in 1895. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 5 %) Prior. von 1876, 2500 St. à M. 500 Lit. A.) und 2500 St. à M. 100 (Lit. B.). Zinsen 1./7. u. 31./12., Tilg. . Plan in 50 Jahren. Verlos. Okt. auf 31./12. In Umlauf Ende 1896: M. 1232 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =— St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. Reserve- und Dispositionsfonds, sodann 4 % Dividende, je bis 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers.