498 Metall-Industrie. Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin. SW. Lindenstr. 18/19. Gegründet: Am 13. Juni 1871. Letztes Statut vom 29. April 1889. Zweck: Fabrikation von Bronzekunstgegenständen aller Art. Ausführung von Centralheizungs., Wasser- und Gasanlagen. Die Firma lautete früher Berliner Aktiengesellschaft für Central- heizungs-, Wasser- und Gasanlagen. Im Besitz der Gesellschaft befinden sich die jetzt Lindenstr. 18 belegene Bronze-, Kunst- und Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer, eine Fabrik Alte Jakobstr. 133, zwei Verkaufsgeschäfte u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 2 352 000 in 3250 Aktien à M. 600 und 335 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: bis 10 % Tantiemen, da der Reservefonds erfüllt ist, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 563 437.70, elektr. Beleuchtungs- anlage M. 22 825.14, Ausstellungslokal M. 1356.19, Maschinen u. Werkzeuge M. 116 479.65, Modelle M. 64 764.07, Mobilien M. 7049.75, Fuhrwerk M. 1032.12, Preislisten u. Photographien M. 18 629.87, Holzschnitte M. 2687.81, Patente M. 5720.98, Waren- und Materialienbestände M. 1 182 311.43, Gaszünderabteilung M. 23 256.05, Wechsel M. 9485.95, Kassa M. 13 196.98, Debitoren M. 475 599.65, Effekten M. 127 402.56, Versicherung M. 1238.48. Sa. M. 3 636 474.38. Passiva: Aktienkapital M. 2 352 000, Hypoth.-Schuld M. 665 000, Reservefonds M. 295 138.02, Kreditoren M. 273 871.85, Beamtenfonds M. 13 102.50, alte Dividende M. 642, Rückstellung für etw. Ausfälle M. 10 000, Berufsgenossenschaft M. 2400, Reingewinn M. 24 320.01. Sa. M. 3 636 474.38. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Versicherungsprämie M. 895.98, Abgaben und Steuern M. 3068.19, Hyp.-Zinsen M. 19 187.60, Zinsen M. 154.66, Reisekosten M. 20 122.70, Handlungs- unkosten M. 143 362.30, Ausstellungsunkosten M. 36 126.34, Arbeiter-Wohlf.-Kto. M. 12 127.96, Effekten M. 2186.10, Abschreibungen M. 52 122.99, Rückstellung f. etw. Ausfälle M. 3453.68, Reingewinn M. 24 320.01. Sa. Ms 317 128.51. Kredit: Vortrag 1895 M. 2799.65, Betriebs- überschuss M. 314 298.86, Dividende 1891 M. 30. Sa. M. 317 128.51. Reservefonds: M. 295 138.02. Kursstand Ende 1886–96: 151, 140, 167, 148,50, 128,25, 87,25, 92, 89, 94, 100, 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0 %. Coup.-Verjähr.: 4 J. n. F. Direktion: W. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. O. Heimann, Stellv. Leo Scherwinsky, Wilh. Seifert, J. Mamroth, Max Magnus. Zahlstelle: Eigene Kasse. H. Berthold, Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-6. in Berlin, mit Filiale in Petersburg. Gegründet: Am 11. März 1896. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb d. Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei v. H. Berthold mit 1895 in Petersburg errichteter Filiale ab 1. Jan. 1896. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 10 % zur Spezial- reserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 077 000, Maschinen M. 289 801.25, Stempel u. Matritzen M. 243 268.50, Werkzeuge, Fraisen u. Mobilien M. 56 921.25, Druck- proben M. 1, Kassa M. 5512.51, Wechsel M. 119 350.25, Kontokorrent M. 904 906.37, Waren M. 590 850.53. Sa. M. 3 287 611.66. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 700 000, Kontokorrent M. 119 775.63, Delcredere M. 20 000, Gewinn M. 247 836.03. Sa. M. 3 287 611.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 136 169.99, Abschreibung a. Debit. M. 4022.18, Reserve a. Aussenstände M. 20 000, Hypothekenzinsen M. 28 000, Handlungsk. M. 256 431.66, Reingewinn M. 247 836.03. Sa. M. 692 459.86. Kredit: Zinsen M. 4525.03, Hausertrag M. 21 335.53, Fabrikationsgewinn M. 666 599.30. Sa. M. 692 459.86. Reservefonds: M. 13 572.07, Spezialreserve M. 20 000. Kursstand Ende 1896: 151,90 %. Aufgelegt am 25. April 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividende 1896: 9 % Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Balth. Kohler, Gust. Reinhold. Aufsichtsrat: Vors. J. Hirschler, H. Frenkel, Dr. G. Strupp, W. Koebke, S. Hirschler. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, C. Tetting. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; einingen: B. M. Strupp.