500 Metall-Industrie. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 300 000.– Aktienkapital 6 000 000.– Debet: Gebäude 900 000.– Reservefonds 600 000.— Unkosten 435 360.82 Maschinen 1 500 000.— Spezialreserve 600 000.– Abschreibungen 705 965.96 Mobilien 50 000.– Kreditoren 2 787 203.24 Gewinn 1 883 456.94 Werkzeuge 50 000.– Beamtenfonds 157 625.—– Fuhrwerk u. Pferde 10 000.– Vortrag von 1895 97 332.26 3 0241 78875 Modelle u. Pat. etc. 2.– Überschuss 1896 1 786 124.68 4 783.72 Kassa 8 783.72 = Wechsel 8 972.19 Effekten 87 000.—– Kredit: Kautionen 35 080.– Saldovortrag 97 332.26 Bankguthaben 4 169 268.84 Zinsen etc. 162 423.83 Debitoren 2 778 620.96 Betriebsüberschuss 2 765 027.63 Fabrikate, Material. 1 130 557.47 12 028 285.18 12 028 285.18 3 024 783.72 Reservefonds: M. 600 000, Spezialreservefonds M. 600 000. Kursstand Ende 1894–96: 221, 337, 345 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1889–96: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktoren: Öberst a. D. Alfons Castenholz, Aug. Ehrhardt, Alexis Riese. Stellvertr. Direktoren: Hugo Hauger, Hermann Platz, Felix Haenisch. Prokurist: Hermann Weisse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. N. Heidemann in Köln; Stellvertr. Direktor J. Loewe, Komm.- Rat Arnhold in Berlin; Gen.-Direktor Dr. Aufschläger in Hamburg; Bankier Sigismund Born in Berlin; Geh. Komm. Rat v. Duttenhofer in Rottweil; Bankier Louis Hagen in Köln; Gustay Hartmann in Dresden; Komm.-Rat Rob. Koelle in Karlsruhe; Bankdirektor Ernst Königs in Köln; Dir. Laue, Baurat Lent in Berlin; Geh. Komm.-Rat Michels in Köln; Hugo Noot in Wien; Max A. Philipp in Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian v. Steiner in Stuttgart. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Born & Busse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Bankgeschäft A. Levy; Karlsruhe: Bankgeschäft Ed. Koelle. Hein, Lehmann & Co., Actien-Gesellschaft, Trägerwellblech. fabrik & Signalbau-Anstalt in Berlin, Chausseestr. 113, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 24. Dez. 1888. Letztes Statut vom 29. April 1897. Zweck: Fabrikation von Trägerwellblech, Verzinkerei und Signalbauanstalt. Der Gesellschaft gehören die Trägerwellblechfabrik der früheren Firma Hein, Lehmann & Co., in Berlin und die 1889 angekaufte Fabrik für Eisenkonstruktionen von Jul. Schäfer in Oberbilk-Düsseldortf. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 321 000 lt. Gen.-Vers. Beschl. v. 29. April 1897. Angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 3 % Tantieme dem Vorstand, 8 %, jedoch mindestens M. 4500, dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 717 228.45, Baulichkeiten M. 408 626.91, Maschinen M. 73 747.47, Verzinkereianlage M. 12 300.81, Werkzeuge M. 29 908.55, Handlungs- utensilien M. 1, Geleisanlage Düsseldorf M. 1, Modelle Berlin M. 1, Kassa M. 27 075.57 Wechsel M. 5022.47, Effekten M. 78 535.50, Waren M. 382 116.90, Avale M. 39 870, Debi- toren M. 677 086.32. Sa. M. 2 451 521.95. Passiva: Kapital M. 904 000, Hypotheken M. 697 100, Avale M. 39 870, alte Dividenden M. 800, Delcredere M. 66 084.17, Reservefonds M. 90 400, Reservefonds II M. 3463.77, Extrareserve M. 140 000, Kreditoren M. 407 089.43, Gewinn M. 102 714.58. Sa. M. 2 451 521.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Geschäfts- und Betriebsunkosten M. 322 905 9l, Hyp.-Zinsen M. 30650, Krankenkassen etc. M. 22307.90, Kontokorrent M. 1926.06. Del- credere M. 8524.67, Abschreibungen M. 68 291.59, Gewinn M. 102 714.58. Sa. M. 557 320.71. Kredit: Saldo aus 1895 M. 1355.72, Fabrikationsertrag M. 541775.66, Grundstücke M. 9343.92, Zinsen M. 4845.41. Sa. M. 557 320.71. Reservefonds: M. 90 400, Spezialreservefonds M. 3463.77, Extrareservefonds M. 140 000. Kursstand: Aktien Ende 1889–92: 176, 50, 88,50, 44.50, – %. Abgest. Aktien Ende 1892–90: 69, 80, 73, 25, 73, 103, 90, 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–96: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Lehmann, Berlin; Wilh. Jahn, Stellv. Philipp v. d. Lancken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Pincsohn. Prokurist: Rud. Sell. Zahlstelle: Albert Schappach & Co. in Berlin.