Metall-Industrie. Draht- und Schraubenfabrik „Falkau“ in Falkau. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschüäftsjahr: Vom 30. August bis 29. August. Bilanz am 29. August 1896: Aktiva: Fabrikanwesen. Arbeiterw ohnungen etc. 16 539.84, Wasser- werk, Maschinen, Werkzeuge, Fahrnisse etc. M. 23 559.29, W echsel, Kassa u. Effekten M. 323 522.69. Debitoren u. Waren M. 129 350.74. Sa. M. 492 952.56. Passiva: Aktien- kapital M. 160 000, Reservefonds M. 50 000, Spezialreserve M. 60 000, Unterhaltung und Reparaturen M. 100 906. 28, Kreditoren M. 53 189.52, Gewinn M. 68 856.76. Sa. M. 492 952. 56. Reservefonds: M. 50 000, Spezialreservefonds M. 60 000. vorstand: Bennek. Metallgesellschaft in ankfurt a. M. Gegründet: Am 18. Mai I891 hervorgegangen aus der Firma Philip Abm. Cohen. Letztes Statut vom 14. Mai 1889. Zweck: Handel in Berg- und Hüttenprodukten, Berg- und Hütten- betriebe und Beteiligungen an solchen. Kapital: M. 7 500 000 in 6000 Namenaktien à M. 500 und 4500 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital =- 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Geschäftsgebäude M. 170 000, Mobilien M. Berg- und Hüttenbetriebe und Beteiligungen an solchen M. 1 442 408.02, Kassa M. 841 970.29, Wechsel M. 2 468 935.70, Coupons M. 14. 50, Effekten M. 1 012 936.49, Warenvorräte M. 1 203 525.35, Kommandit M. 200 000, Avale M. 150 000, Debit. abz. Kreditoren M. 4173 323.03. Sa. M. 11 663 114.38. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Reservefonds M. 600 000, Spezialreserve M. 600 000, Erneuerungsfonds M. 600 000, Delcrederekonto M. 600 000, Pensionshülfsfonds M. 200 000, Accepte M. 1 541 571.46, Avale M. 150 000, Tantieme M. 160 731.44, Dividende M. 1 200 000, Vortrag M. 10 811.48. Sa. M. 11 663 114.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 653 716.63, Gewinn M. 1 371 542.92. Sa. M. 2 025 259.55. Kredit: Vortrag M. 14 416.20, Bruttoerträgnis M. 2 010 843.35. Sa. M. 2 025 259.55. Reservefonds: M. 600 000, Spezialreserve M. 600 000, Erneuerungsfonds M. 600 000. Dividenden 1887/88–1895/96: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. Dir. R. Festle jun. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Merton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, sämtlich in Frankfurt a. M.; Geh. Bergrat Prof. Dr. Cl. Winkler in Freiberg. Prokuristen: K. Prior, O. Hess, A. Knipschild. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte gemeinsam. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. März 1897 durch: 1. die Aktiengesellschaft „Metallgesellschaft“ zu Frankfurt a. M.; 2. Privatmann Wilh. Merton, 3. Chemiker Dr. Rud. de Neufville, 4. Bankhaus E. Laden- burg, 5. Leo Ellinger, 6. Kaufmann Kachrg Hochschild, 7. Rechtsanwalt Dr. Otto Fellner, 8. Bergingenieur Prof Curt Netto, Frankfurt a. M.; 9. Chemiker Dr. Gustav von Brüning, Höchst a. M; 10. Julius Karl Ertel, Hambürg; 11. Rechtsanwalt Dr. Paul Rödiger; 12. Bankhaus Grunelius & Co.; 13. Bankhaus Georg Hauck & Sohn, Frankfurt; 14. Jul. Weber, Duisburg. Zweck: Bergbau, Gewinnung, V erarbeitung und Verw ertung von Metallen, Beteiligung an Unter- nehmungen, die sich hiermit und mit verwandten Zwecken befassen, svwie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen, Roan en und Agenturen errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Bergingenieur Professor Curt Netto, Chemiker Dr. Rud. de Neufville. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Merton in Frankfurt a. M.; Stellv. J. C. Ertel in Hamburg; Dr. G. v. Brüning in Höchst a. M.; L. Ellinger, Dr. jur. O. Fellner in Frankfurt a. M.; Gen.-Direktor E. Kathenau in Berlin; J. Weber in Duisburg. Prokuristen: Carl Hartmann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Blechwarenfabrik Fraulautern in Fraulautern a. d. Saar. Zweck: Fabrikation von Blechwaren. Kapital: M. 936 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 66 700.11, Maschinen u. Werk- zeugkonto M. 17 924.97, Hausgeräte M. 350, Fuhrwerk M. 1400, vorausbez. Prämien M. 2380.01,