Metall-Industrie. Wertpapiere M. 573 218.39, Kassa M. 8856.21, Wechsel M. 4129.06, fertige Waren M. 99 012.63. Rohstoffe und halbf. Waren M. 267 390.84, Ausstände M. 265 172.43. Sa. M. 1 306 552.65. Passiva: Aktienkapital M. 936 000, Rücklage M. 187 200, Sonderrücklage M. 6598.13, Pensionsfonds M. 64 210.05, Verfügungsfonds M. 2957.42, Gläubiger M. 31 615.89, Gewinn M. 77 971.16. Sa. M. 1 306 552.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Anteil an Vorstand M. 3898.55, Belohnungen an Beamte M. 7000, Abschreibungen: 1 Grundstücke u. Gebäude M. 17 329.64, 2. Maschinen u. Werkzeuge M. 1942.97, Sonderrücklage M. 1000, Dividende M. 46 800. Sa. 77 971.16. Reservefonds: M. 187 200, Spezialreservefonds M. 6598.13. Dividenden 1894/96: –, 1895/96: 4½ %. Vorstand: G. Joesten. Aufsichtsrat: H. Knödgen, Anton Dahm, G. Mayer, Jos. Weiss jr., W. Hasdenteufel. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig in Freiberg i. S. u. Klostergrab i. Böhmen. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichs- hütte bei Tarnowitz u. in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 7½ % an Aufs.-R. u. 10 % an Vorst., der Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 162 675.59, Wasserkraft M. 8873.18, Ge- bäude M. 222 844.32, Maschinen M. 105 058.04, Pressen M. 104 573.59, Walzwerke M. 118 485.39, Schmelzerei M. 18 460.56, Utensilien M. 77 665.03, Waren M. 593 191.10, Effekten M. 115 333.70, Kassa M. 7618.19, Wechsel M. 8261.10, Aussenstände M. 524 299.58. Sa. M. 2 067 319.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothek M. 146 840, Kreditoren M. 846 128.96, Ge- winn M. 74 350.41. Sa. M. 2 067 319.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust an Effekten M. 713.25, Dubiosen M. 1255.11, Zinsen u. Diskont M. 37 893.58, allg. Unkosten M. 86 423.27, Gewinn M. 74 350.41. Sa. M. 200 635.62. Kredit: Bruttogewinn M. 200 635.62. Reservefonds: M. 1598.97. Dividenden 1895/96: 3 %. Vorstand: Max Jahn, Paul Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lindig. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen mit Zweigniederlassungen in Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Düsseldorf, Hamburg, Köln, München, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Strassburg. Gegründet: Am 23. Juni 1880. Letztes Statut vom 27. Mai 1890 bez. 1. Mai 1897. Zweck: Erzeugung u. Verkauf v. Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Die Gesellschaft ist berechtigt. sich an Unter- nehmungen Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit dem der Gesellschaft übereinstimmt. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em.) und 1000 Aktien à M. 1000 (III. Em.). Anleihe: M. 294 519.28. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 70 % z. Reserve bis zu des Kapitals, 5 % Dividende; vom Uberschuss die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, 5 % an den Aufsichtsrat; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einrichtungen M. 1 450 357.81, Fabri- kation u. Betrieb M. 1 854 562.59, Kassa u. Wechsel M. 77 336.09, Debitoren M. 2 094 674.67. Sa. M. 5 476 931.16. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Anleihe M. 294 519.28, Reservefonds M. 644 968.42, Extrareserve M. 300 000, Res. f. ausw. Bet. M. 142 838.02, Unterstützungsfonds M. 180 000, Pensionsfonds M. 106 606.55, Wohlfahrtsverein M. 35 625.36, G. Siegle's Stiftung M. 61 051.68, Vortrag von 1895 M. 283 820.88, Reserve u. Tantieme 1896 M. 267 161.78, Ge- winn M 660 339.19. Sa. M. 5 476 931.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds u. Tantieme M. 267 161.78, Reingewinn M. 660 339.19. Sa. 927 500.97. Kredit: Fabrikationsertrag M. 708 482.53, diverse Erträgnisse M. 219 018.44. Sa. M. 927 500.97. Reservefonds: M. 644 968,42, Extrareserve M. 300 000, Reserve f. ausw. Beteil. M. 142 838.02. Kurstand Ende 1888–1896: 285, –, 235, –, –—, –, –, –, 290 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1896: 13, 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fäll. Direktion: Komm.-Rat Karl Haegele; Stellv. Ferd. Plentz, Dr. Friedr. Clausnizer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Geh.-Rat G. Siegle, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Hofrat Kahlbau, Gust. Müller, Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle jun., Dir. Paul Zilling, Geh. Komm.-Rat Dr. von Steiner. Prokuristen: Eugen Fahr, Hugo Fahr.