Metall-Industrie. Firmenzeichnung: Der Direktor u. ein Stellvertreter oder Prokurist. Zwei stellvertr. Direktoren oder einer derselben und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbische Merkur, Frankfurter Zeitung. Siegener Verzinkerei, Actiengesellschaft in Geisweid bei Siegen. Gegründet: Am 23. Juni 1885. Iweck: Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Verzinkerei, Verbleierei. Kapital: M. 425 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % dem Reservefonds, 15 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 23 000, Baukonto M. 90 000, Maschinen M. 50 000, Kassa M. 2755.20, Wechsel M. 7420.47, Debitoren M. 330 709.89, Utensilien M. 52 813.24, Materialien M. 112 201.66, Fabrikate M. 98 079.44. Sa. M. 766 979.90. Passiva: Aktienkapital M. 425 000, Reservefonds M. 9336.41, Delcrederekonto M. 7975, Kreditoren M. 270 000.81, Gewinn M. 54 667.68. Sa. M. 766 979.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 18 500, Tantiemen M. 7467, Reservefonds M. 3000.68, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1000, zu gemeinnützige Zwecke M. 700, Dividende M. 42 500. Sa. M. 73 167.68. Kredit: Betriebsgewinn M. 73 167.68. Reservefonds: M. 12 337.09, Delcredere M. 7975. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10 %. Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Crusauer Kupfer- u. Messing-Fabrik Aktien-Gesellschaft. Hamburg und Kupfermühle bei Flensburg. Gegründet: Am 23. Juli 1889. Zweck: Betrieb einer Kupfer- und Messingfabrik, sowie aller damit zuhammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 331 464.94, Wasserkraft mit Anlagen M. 94 000, Maschinen und Einrichtungen M. 162 732.77, Werkzeuge, Geräte und Utensilien M. 21 000, elekt. Beleuchtung M. 5000, Lager- und Kontoreinrichtung M. 600, Fuhrwerk M 4000, Materialbestand M. 655 982.85, Debitoren M. 221 826.95, Bank, Saldi und Kasse M. 7070.83, Wechsel M. 1871.77, Effekten M. 14 883.19. Sa. M. 1 520 433.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 180 000, Dispositionsfonds M. 90 000, Reservefonds M. 16 320.74, Spezialreserve M. 1389.36, Kreditoren M. 200 146.20, Reingewinn M. 32 577. Sa. M. 1 520 433.30. Reservefonds: M. 18 032.72, Spezialreserve M. 1389.36, Dispositionsfonds M. 90 000. Kursstand Ende 1889–96: 114, 110, 60, –, –, 48, 80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–96: 9, 4½, 3, 2, 2¾, 2, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Aug. Seifert in Kupfermühle. Aufsichtsrat: Vors. Thomas Hollesen. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen (kollektiv). Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Herz Nachf. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Gold- und Silberscheidung, Gekrätz- und Silbererzschmelze, Einkauf und Verarbeitung von güldischen Barren, gold- und silberhaltigen Produkten, Erzen und Gekrätzen, sowie von gold- und silberhaltigen Kupferbarren und Regulus etc. Fabrikation und Verkauf von elektrolytischem Gold, Silber und Kupfer, Gold- und Silber- legierungen, Kupfer- und anderen Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte, Wismut etc. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Inventar M. 2 788 164.75, edle und unedle Metalle M. 2 900 128.15, div. Vitriole M. 79 881.30, Betriebsmaterialien M. 83 182.92, Bank und Kassa M. 238 658.54, Wechsel und Coupons M. 4918.75, Zinsen M. 14 111.87, Debitoren