Metall-Industrie. 509 Debet: Unkosten und Abschreibungen M. 53 001.99, Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: M. 45 746.73. Sa. M. 98 748.72. Kredit: Vortrag M. 2120.57, Warenüberschuss M. 94 046.23, Miete M. 2581.92. Sa. M. 98 748.72. Reservefonds: M. 30 000, Spezialreservefonds M. 20 000. piridenden 1886/87–1896/97: 6, 8½, 8, 8½, 7 9, 9, 10, 9½, 8½, 10 0%. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Pirmenzeichnung: Einzelunterschrift. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Ludwigsburger Zeitung. Metall-Werke vorm. J. Aders Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1884, errichtet 1842. Jweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chemische Fabriken, Brauereien und Brennereien, Spritrektifizierapparaten, Destillationsapparate für Fraktronierung der Teeröle, Armaturen und Zubehör für vor- genannte Einrichtungen, Feuerlöschspritzen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Anleihe: M. 387 000 in 4½ %% Partialobligationen, St. à M. 1000 u. gelost. Unbegeben M. 96 000; in Umlauf M. 271 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantiemen an Direktion, Aufsichtsrat und Be- amte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 255 242.45, Gebäude M. 262 000, Maschinen M. 144 000, Werkzeug und Utensilien M. 13 569.70, Modelle M. 100, Effekten M. 90 208.25, Kautionen M. 2573.35, Kassa M. 2632.59, Wechsel M. 6137.07, Fabrikationsbestände M. 194 896.25, Materialien M. 88 202.50, Debitoren M. 568 657.30, Guthaben beim Bankier M. 38 680.70. Sa. M. 1 666 900.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 291 000, Reservefonds M. 100 000, Dispositionskonto M. 52 351.03, Obl.-Zinsen M. 3341.25, Herm. Aders-Stiftung M. 1035 44, Kreditoren M. 72 383.97, Gewinn M. 146 788.47. Summa M. 1 666 900.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 41 621.38, Reparaturen u. Bau M. 7642.72, Unkosten M. 116 894.04, Effektenkursverlust M. 1006.75, Kautionskursverlust M. 26.65, Obl.- Zinsen M. 13 162.50, Reingewinn M. 146 788.47. Sa. M. 327 142.51. Kredit: Zinsen M. 5836.77, Fabrikationsgewinn M. 321 305.74. Sa. M. 327 142.51. Reservefonds: M. 100 000. Dispositionsfonds M. 52 351.03. Kursstand Ende 1896: 166 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–96: 4, 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Techn. Direktor Carl Grosse, kaufm. Direktor Gustav Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Aders, Stellv. Otto Loewe, Civil-Ing. Fritz Walkhoff, Gustav Bredow, Fabrikdirektor Reinhold Lange. Prokurist: Gustav Paasche. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenzeitung, 500. Dieselben werden aus- Magdeburgische Zeitung. Metallindustrie-Gesellschaft in Mutzig-Framont im Els. Zweck: Fabrikation von Metallwaren. Kapital: frs. 634 500 in 1692 Aktien à frs. 375. Anleihe: frs. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Am 1. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa frs. 2 587.16, Wechsel frs. 20 603.59, Debitoren frs. 148 741.15, Aktie der Papierstofffabrik Framont frs. 1000, Vorräte an Eisen etc. frs. 162 767, Waren in Fabrikation frs. 232 303.07, fertige Waren frs. 226 376.65, Immobilien u. Trans- missionen frs. 394 743.41, Mobilien, Werkzeuge u. Maschinen frs. 42 000, Neueinrichtungen Gebäude- frs. 67 005.48, Neueinrichtungen „Maschinen“ frs. 47 159.58, div. Neueinrichtungen frs. 5463.07, Obligat.-Umwandlungskosten frs. 24 641.16. Sa. frs. 1 375 391.32. Passiva: Aktienkapital frs. 634 500, Obligationen frs. 600 000, Reserve frs. 3783.82, Kreditoren frs. 64 097.45, Abschreibungen frs. 56 420.36, Obligatorenkonto frs. 6655, Aktiencoupons frv. 505, Gewinn frs. 9429.69. Sa. frs. 1 375 391.32. Dividenden 1890/91–1895/96: in frs. pro Aktie: 0, 0, 0, 5, 0, 113 %. Direktion: Alb. Sütterlin, Alfr. Debenesse. Aufsichtsrat: Vors. L. Blum-Auscher, Stellv. J. Schaller, A. Charpentier, A. Oesinger (Klingenthal), F. Paschoud, J. B. Vetter in Strassburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass-Lothringen.