512 etall-Industrie. Maschinen M. 210 364.92, Feilen M. 3 293, Grundstücke M. 240 000, Geschirre M. 4 700, In- ventar M. 17 194, Utensilien M. 1. Sa. M. 1 218 006.96. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Part. -Obligationen M. 300 000, Kreditoren M. 138 369.84, Delcrederekonto M. 6 000, Rein gewinn M. 73 637.12. Sa. 1218 006.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material M. 318.214.67, Löhne M. 235 167.27, Unkosten M. 16 647.33, Feuerung M. 39 029.97, Saläre M. 27 540, Reise M. 815.80, Geschirrunkosten M. 7 675.38, Krankenkassen etc. M. 12 901.39, Steuer M. 2 778.20, Zinsen u. Provision M. 25 635.14, Gewinn M. 117 087.82. Sa. 803 492.97. Waren-Brutto-Gewinn M. 803 492.97. Reservefonds: M. 3682. Delcrederekonto M. 6000. Dividenden 1895/96: 8 %. Direktion: G. Gebler u. F. Gebler. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Wenzel & Co. Wilh. Tillmanns'sche Wellblechfabrik und Verzinkerei in Remscheid. Gegründet: Am 18. Dez. 1894. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid bisher betriebenen Werke etc. Spezialität: Wellblechwalzwerk, Etablissement für Eisenbauten, Rolladenfabrik. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 12. Mai 1897 um M. 354 000 in 354 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % dem Reservefonds, an den Aufsichtsrat 6 %, an die Aktionäre eine Dividende bis zu 5 %, von dem alsdann noch bleibenden Rest an den Vorstand und die Beamten bis zu 20 %, der alsdann bleibende Rest des Reingewinns wird nach Beschluss der Gen.-Vers. „„ Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 98 934.43, Gebaade M. 309 950.42, Maschinen M. 130 683.84, Geräte u. Mobilien M. 17 096.21, Fuhrwerk M. 2287.54, Modell M. 1, Cliches u. Gravuren M. 1, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 255 898.76, Debitoren M. 337 571.08, Wilh. Tillmanns Kommandit-Gesellschaft: Komm.-Beteiligung u. Guthaben M. 230 642.45, Effekten M. 4675, Wechsel M. 4364.81, Kassa M. 13 659.48. Sa. M. 1 405 766.02. Passiva: Aktien- kapital M. 746 000, Hypotheken M. 307 776.45, Arbeiterstrafen M. 311.49, Reservefonds M. 34 911.37, Delcredere M. 20 000, Kreditoren M. 169 475.73, Dividende 1896 M. 111 900, Gewinn M. 15 390.98. Sa. M. 1 405 766.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 150 501.65, Abschreibung auf zweifel- hafte Forderungen M. 6051.86, Abschreibungen M. 37 110.85, keingewinn M. 190 509.44 Sa. M. 384 173.80. Kredit: Brutto-Betriebsgewinn M. 371 125. 315 Vortrag aus 1895 M. 13 048.29. Sa. M. 384 173.80. Reservefonds: M. 52 657.48, Delcredere M. 33 588.88. Dividenden 1895–96: 15, 15 %. Direktion: Aug. Gelpke, Wilh. u. Walter Tillmanns. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hinsberg, C. Hessenbruch, P. Kuhbier. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: J. H. Stein; Berlin: Fischer & Co. Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1864, Aktiengesellschaft seit 1888. Zweck: Fortbetrieb des Jakob Hilgers'schen Etablissements und Vergrösserung desselben. Her- stellung von verzinktem Eisen zu hauswirtschaftlichen Zwecken und Bauten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 und höchstens 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat; Rest z. Dividende n. Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 735 016.87, Patent-Verzinkerei M. 16 484.80, Maschinen M. 137 210.52, Geräte-, Werkzeug- u. Utensilien M. 43 926.14, Fuhrwerk M. 3432.98, Menagegeräte M. 1197. 78, elektrische Anlage M. 7193.70, Fourage M. 760, Inventur M. 6782.42, Materialien M. 199 639. 52, Holz M. 10 657. 13 Lager M. 62 593. 41, Säure M. 1013. 85, Kohlen M. 3806.90, Verzinkerei- Nebenprodukte M. 3385. 31 Fabrikationskonto M. 142 828. 84, Kassa M. 3344.75, Wechsel M. 1436.65, Effekten M. 7560. 09, Debitoren M. 405 413.65, Lohnvorschüsse M. 3554. 85, Kaution M. 14 778. 95, Reichsbank M. 2901.69. Sa. M. 1 814 920.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 637 566.01, Lohn M. 13 589.83, Saläre M. 2033.60, Deleredere M. 5000, Reserv efonds M. 39 611.65, Tantiemen M. 16 105.96, Gewinn M. 101 013.75. Sa. M. 1 814 920.80.