Metall-Industrie. 513 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 129 709.14, Abschreibungen M. 42 517.32, Reservefonds M. 13 568.85, Tantiemen etc. M. 16 105.96, Delcrederefonds M. 5000, Gewinn M. 101 013.75. Sa. M. 307 915.02. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 2415.58, Bruttogewinn M. 305 499.44. Sa. M. 307 915.02. Reservefonds: M. 53 180.50, Delcrederefonds M. 10 000. Kursstand Ende 1896: 120 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–96: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Flesche. Prokuristen: Hugo Boecker, Joh. Gerecke. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. Dr. Karl Mayer; Dr. E. Frhr. v. Oppenheim, Kons. H. Leiden in Köln; Franz Alderbrück in Brühl; Generaldirektor Chr. Bansa in Giessen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische und Neuwieder Zeitung. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Anleihe: M. 64 000 in Partial-Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 4 929.15, Fabrik M. 60 564, Maschinen M. 51 430, Dampfheizung M. 500, Lager- u. Werkst.-Einrichtung M. 1 800, Mobilien M. 775, Betriebsutensilien M. 1 130, Werkzeuge M. 7 900, Berliner Lager-Mobilien M. 570, Feilenhau- meisel M. 3 034.95, Kassa u. Wechsel M. 2 402.70, Obligationen unbegeben M. 44 000, Debi- toren M. 39 159.94, Lagerbestände M. 34 332.66, vorausbez. Versicherung M. 121.22, Fabrik- konto Magdeburg M. 107 963.93, Verlust M. 66 654.99. Sa. M. 427 268.54. Passiva: Aktien- kapital M. 200 000, Obligationen M. 64 000, Hypotheken M. 60 000, Spezial-Provis.-Reserve M. 1200, Kreditoren M. 102 068.54. Sa. M. 427 268.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 66 654.99, Fabrikationsunkosten M. 76 579.41, Handlungsunkosten M. 28 675.08, Dampfkesselreparatur M. 3778.52, Abschreibungen M. 8945.08. Sa. M. 184 633.08, Kredit: Feilen- u. Aufhau-Gewinn M. 117 978.09, Verlust M. 66 654.99. Sa. M. 184 633.08. Dividenden 1891/92–1895/96: 6, 5, 5, 0, 0 %. Deutsche Gussstahlkugelfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Fries & Höpflinger in Schweinfurt. Gegründet: Am 27. April 1896. Letzte Statutenänderung v. 8. Mai 1897. Übernahme der Stahl- kugelfabrik von Fries & Höpflinger. Die früheren Besitzer brachten Immobilien, Maschinen, elektrische Anlage, Schmiede- u. Schreinerwerkzeuge, Mobilien, Patente und Gebrauchsmuster, Vorräte, Kassa, Wechsel, Aussenstände für M. 445 430.45 ein und zwar gegen 350 Aktien und Übernahme von zwei Hypotheken mit zus. M. 25 000 zu 4½ % und M. 70 430.45 Pas- siven, welche sie aber selbst bezahlten. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln. Die Ges. ist bei den Deutschen Rohkugelwerken A.-G. in Schweinfurt beteiligt zum Zwecke der Fabrikation v. Stahlkugeln für gemeinsch. Rechnung. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. Gen.-Vers. v. 25. Jan. 1897 um M. 200 000 (offeriert mit 150 %) u. lt. Gen.-Vers. v. 8. Mai 1897 um weitere M. 100 000 (offeriert mit 440 0%). Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest vertragsm. Tantieme an den Vorstand, 10 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende resp. zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 28. Febr. 1897: Aktiva: Immobilien M. 305 474.63, Maschinen M. 302 165.05, elektr. Anlage M. 1, Werkzeuge M. 1, Mobilien M. 1, Patent M. 1, Waren M. 142 211.84, Kassa M. 4248.52, Debitoren M. 514 569.41, Strassenkaution M. 3019.95. Sa. M. 1 271 693.40. Pas- siva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 92 508.90, Kreditoren M. 27 265.20, Rein- gewinn M. 351 919.30. Sa. M. 1 271 693.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 55 352.85, Materialverbrauch M. 78 107.70, Steuern M 3404.94, Gründungsunkosten M. 14 741.60, Löhne und Saläre M. 204 443.39, Zinsen M. 3282.22, Porto M. 2462.44, Abschreibungen 81 485.37, Reingewinn M. 351 919.30. Sa. M. 795 199.81. Kredit: Rohgewinn M. 795 199.81. Reservefonds: M. 110 104.87, Spezialreserve M. 184 323.33. Dividende 1896–97: 25 %. Kursstand Ende 1896: 325 %. Zu 137 ½ % im Juni 1896 an d. Dresdner Börse eingeführt. Direktion: Engelbert Fries, Wilhelm Höpflinger, Carl Jaeger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 33