514 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Beissbarth in Nürnberg; Bankier S. Behrend in Berlin; Bankier Hans Neumeyer in Nürnberg; Willie Freund, Max Frank in Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Julius Ulmer. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier, Dresdner Anzeiger. Deutsche Rohkugelwerke A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: Am 10. April 1897 durch Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Fabrikdirektor in Nürnberg; Hans Neumeyer, Bankier dortselbst, Sigismund Behrend, Bankier in Berlin, Willie Freund, Kaufmann Max Frank in Dresden, unter Mitwirkung der ,Deutsche Gussstahlkugelfabrik Aktien-Ges. vorm. Fries & Höpflinger zu Schweinfurt“. Zweck: Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Stahlkugelfabrik, sowie Herstellung der zu dieser Fabrikation notwendigen Maschinen; Errichtung von Zweigniederlassungen und Be. teiligung an anderen ähnlichen industriellen Unternehmungen, insbesondere die Beteiligung an der , Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vormals Fries & Höpflinger“ in Schweinfurt zum Zwecke der Fabrikation von Stahlkugeln für gemeinschaftliche Rechnung. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest Tantieme an den Vorstand, 10 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende resp. zur Verfügung d. Gen.-Vers. Direktion: Engelbert Fries, Wilh. Höpflinger, Karl Jäger. Aufsichtsrat: Die oben genannten fünf Gründer. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Julius Ulmer. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier, Dresdner Anzeiger. Wittener Hütte, Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfagongiesserei und mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 100 000 in Aktien, M. 165 486.17 in Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dreherei M. 37 878.87, Giesserei M. 30 097.72, Immobilien M. 91 154.30, Lagerplatz M. 3 019.43, Mahlkammer M. 2 256.80, Mobil. M. 1 585.96, Schlosserei M. 2 153.03, Schmiede M. 848.86, Presserei M. 179.90, Kesselhaus I M. 3 817.17, Kessel- haus II M. 6 540.33, Bohr u. Hobelwerk M. 4 248.23, Schmelzofen I M. 11 898.85, Schmelz- ofen II M. 20 686.76, Utensilien M. 33 460.37, Pferde u. Fuhrwesen M. 3 462.96, Modellschreinerei M. 29 277.30, Waren M. 16 850.96, Materialien M. 11 527.20, Kassa M. 1 491.93. Debitoren M. 63 987.45, Gebäude-Rep. M. 482.90 (Verlust pro 1895 M. 26 973.38, plus Abschreibungen pro 1896 M. 11 961.53. Sa M. 38 934.91, ab Gewinn pro 1896 M. 18 573), Saldo M. 20 361.91. Sa. M. 397 269.19. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypotheken M. 65 570.48, Wechsel M. 14 287.76, Kreditoren M. 51 924.78, Darlehen 1 M. 149 486.17, Darlehen II M. 16 000, Sa. M. 397 269.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1895 M. 26 973.38, Materialien M. 114 553.33, Saläre M. 20 952.47, Interessen M. 3 888.63, Betriebskonto M. 36 070.42, Unkosten M. 19 047.69, Löhne M. 130 204.09, Abschreibungen M. 11 961.53, Pferde u. Fuhrwerk M. 1 907.98. Sa. M. 365 559.52. Kredit: Warenkonto M. 345 197.61, Saldo M. 20 361.91. Sa. M. 365 559.52. Dividenden 1891–96: 0 %. Direktion: H. v. Born, welcher die Firma zeichnet. Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Zickerick in Wolfenbüttel. Gegründet: Am 1. Jan. 1883. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfenbüttel, Kupferwarenfabrik und Apparatebauanstalt wurde nach dem Tode von Fr. Zickerick von der vorstehenden Aktien- gesellschaft Ende 1882 übernommen. Zweck: Kupfer und Kesselschmiede, Metall- und Eisengiesserei, Armaturenfabrik, elektrolytische Anstalt für Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen und Verzinken. Fabrikation und Verkauf von Apparaten, Geräten, Armaturen und Gusssachen jeder Art für Zucker-, Spiritus- und ähnliche Fabriken. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Jan. bis 31. Dez. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zu einer Extrareserve, 5 % Vordividende, Tantieme an Direktoren, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 39 262.88, Effekten M. 240 637.50, Konto Ver- schiedener M. 480 916.07, Grundstück M. 68 000, Gebäude M. 97 027.80, Pflaster, Kanäle ete.