516 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 130 450.59, Zinsen M. 12 067.36, Geschäftsunkosten M. 13 773.36, Abschreibungen M. 16 493.30, Erneuerungsfonds M. 7908.67. Sa. M. 180 693.28, Kredit: Betriebseinnahmen M. 39 743.33, Reparaturen M. 1268.86, Verlust M. 139 681.09. Sa. M. 180 693.28. Erneuerungsfonds: M. 48 487.34. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Direktion: J. Götschenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Ottensener Eisenwerk (vorm. Pommée & Ahrens) in Altona-Ottensen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der bisher von Pommée & Ahrens in Altona-Ottensen betriebenen Dampfkesselfabrik, besonders die Anfertigung von Dampf- kesseln u. geschweisster Dampfkesselteile. Kapital: M. 237 000 in 237 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000 u. M. 100 000 für Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve ſist z. Z. erfüllt), vom Überschuss 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 222 535, Maschinen M. 74 800, Werkzeug M. 24 000, Patente, Modelle etc. M. 20, elektr. Beleuchtung M. 1000, Fabrikate u. Materialvorräte M. 102 710.50, Kohlenvorräte M. 1000, Kassa M. 19 303.55, Effekten M. 3100, Debitoren M. 189 176.53. Sa. M. 637 645.58. Passiva: Aktienkapital M. 237 000, Hypotheken M. 180 000, Reservefonds M. 23 700, Kreditoren M. 165 741.58, Tantieme M. 3120.40, Dividende M. 26 070, Vortrag M. 2013.60. Sa. M. 637 645.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter M. 148 030.24, Frachten u. Fuhrlöhne M. 19 003.77, Beleuchtung M. 712.83, Zinsen M. 1386.39, Kohlen M. 18 511.05, Handlungs- unkosten M. 35 985.81, Abschreibungen M. 37 044.73, Reingewinn M. 40 415.99. Sa. M. 301 090.81. Kredit: Vortrag von 1895 M. 2043.24, Fabrikationsertrag M. 299 047.57. Sa. M. 301 090.81. Reservefonds: M. 23 700. Dividenden 1889–96: 5½, 0, 0, 0, 3½, 6, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Pommée, Spielberg. Aufsichtsrat: Vors. G. C. L. Meyer, E. G. Pagels, H. Bösch. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder auch zwei Prokuristen. Carlshütte, Actiengesellschaft für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt Carlshütte in Altwasser i. Schl. bestehenden Fabrik, sowie überhaupt Erwerb u. Betrieb aller mit der Eisenindustrie zusammenhängenden Anlagen. Spezialitäten: Maschinen für Porzellanfabrikation, Bergwerke, Bleichereien, Appreturanstalten, Kohlen- Aufbereitungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bis Nov. 1896 nur M. 450 000, alsdann Neu- begebung von 550 Aktien à M. 1000 zum Bezugspreise von 110 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli–Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals, alsdann 6 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand gemäss der Verträge, Rest als Dividende. Dividenden 1890/91–1895/96: 7, 6, 5, 5, 5, 8 %. Direktion: Schwidtal. Aufsichtsrat: Vors. Gotth. v. Wallenberg-Pachaly. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. v. Pachalys Enkel. Actienmaschinenfabrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuss in Artern. Gegründet: Am 23. Febr. 1897, durch Übernahme der unter Zweck genannten Firma für M. 375 000 in Aktien, wovon Paul Reuss 288, Dr. Pontorf 87 Aktien erhielt. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und damit zusammenhängender Geschäfte der Handelsgesellschaft Paul Reuss Kyffhäuserhütte in Artern und Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Paul Reuss in Stolberg a. H. und Dr. Paul Pondorf in Artern. Aufsichtsrat: Zuckerfabrik-Direktor Max Zahn, Bankvorsteher Hans Büchner in Artern; Ritter- gutspächter August Gerhardt in Reinsdorf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.