Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 517 Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple u. Buxbaum in Augsburg. Filialen in Nürnberg, Regensburg, Landshut, Traunstein, Ingolstadt, Weilheim, Neustadt a. D., UIm a. D., Breslau, Wels i. Oberösterreich. Gegründet: Am 8. Mai 1882 resp. 19. Febr. 1883. Letztes Statut v. 30. April 1885. Zweck: Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen, im Fortbetrieb der Fabriken von Carl Epple u. E. Buxbaum in Augsburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritäts-Obligationen von 1889, Zinst. 9./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1895 mit mindestens M. 10 000. Kurs Ende 1896: 102, 25 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, Tantieme an Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 687 985.29, Einrichtungen M. 650 879.43, Pferde, Wagen u. Fourage M. 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 10 935.28, Debitoren M. 2 380 678.04, Material M. 513 720.97, Halbfabrikate u. fertige Maschinen M. 968 488.57. Sa. M. 6 217 687.58. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 455 700.68, Obli- gationen M. 570 000, Amortisation M. 1 311 552.34, Arbeiter- u. Beamten-Unterstützung M. 125 604.45, Reserve M. 200 000, Spezialreserve M. 100 000, Delcredere M. 120 000, Divi- dendenreserve M. 300 000, Kreditoren M. 635 610.92, Gewinn M. 399 219.19. Sa. M. 6217 687.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter M. 1 072 597.78, Interessen M. 28 947.31, Dubiose M. 8281.74, Amortisation M. 29 010.30, Gewinn M. 399 219.19. Sa. M. 1 538 056.32. Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 538 056.32. Reservefonds: M. 200 000, Spezialreserve M. 100 000, Delcrederefonds M. 120 000, Divid.-Reserve M. 300 000. Kursstand Ende 1887–96: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–96: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Friedr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid; Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer jun., Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple. Prokurist: Ign. Ferazina. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. und P. C. Bonnet. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (Act.-Ges.) in Augsburg. Gegründet: Am 17. März 1897 durch Max Schwarz, k. Komm.-Rat u. Bankier; Karl Schwarz, Bankier; WilhelmGeyer, Generaldirektor; Rudolf Gscheidlen, Rentier; Bernhard Rabitz, Direktor, Augsburg. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Maschinenfabrik, Eisen- giesserei und Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten und sich an Geschäften ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Bernhard Rabitz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Wilh. Geyer. Aktiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, mit Zweigniederlassungen in Danzig. Gegründet: Am 19. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung v. 25. Juli 1896. Zweck: Übernahme der Nähmaschinenfabrik von Frister & Rossmann. 1887 wurde die Fabrikation selbstthätiger Wagen, von automatischen Verkaufsapparaten und von Patentwaschmaschinen, später die Herstellung elektrotechnischer Gegenstände und der Bau von Werkzeugmaschinen, 1891 die Herstellung von Schreibmaschinen aufgenommen. 1889 wurde die Einrichtung einer Patronenrahmen- und Patronenfabrik notwendig und die Produktion automatischer Verkaufsapparate und elektrotechnischer Gegenstände aufgegeben. Seit 1891 steht die Patronenfabrik still. 1893 beteiligte sich die Gesellschaft bei der mit 1 200 000 Kronen in Budapest errichteten Ersten Ungarischen Nähmaschinenfabriks-Aktiengesellschaft mit 300 000 Kronen, unter Übernahme der Lieferung der gesamten maschinellen Einrichtung. Gegen- wärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmaschinenfabrikation, Werkzeugmaschinenbau, Fahrrad- und Schreibmaschinenfabrikation. Kapital: M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200, nach Erhöhung v. 25. Juli 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe v. 559 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien a M. 1200. Anleihe: 4½ %. M. 1 700 000 in 1000 Stücken à M. 1000 und 1400 à M. 500, rückzahlbar mit jähr- lich 1½ % ab 1901 durch Auslosung im März per 1. Okt., sichergestellt durch Kautionshypothek