22 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Ö― L Empfang der Gegenwerte ist jedoch vertragsmässig erst in 1897 erfolgt, so dass die abge- tretenen Objekte noch in der vorliegenden Bilanz figurieren. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien à M. 600 und 5250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Obligationen, 5500 Stücke à M. 1000 und 1500 Stücke à M. 3000 zur Tilgung der Anleihe von 1891 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zinsen 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1./10. 1900 mit mindestens jährlich M. 500 000 in 6 Monaten nach Auslos. (verst. Tilg. u. Gesamtkünd. von 1900 an vorbehalten. Ende 1896 in Umlauf M. 5 671 000. Kurs Ende 1896: 103,50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), dann vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte und 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896: Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto: Grundst. u. Gebde. 6 959 552.94 Aktienkapital 7 500 000.– Debet. Kassa 16 474.14 Anleihe von 1895 5 671 000.– Anleihezinsen 226 840.—– Wechsel 3 476.70 Pfandbriefschulden 164 560.55 Pfandbriefzinsen 6 658.25 Effekten 8 652 069.79 Krankenunter- Hyp.-Zinsen 2 500.— Betriebsinventar 2 249 043.20 stützungsfonde 27 008.60 Handl.-Unkosten 346 702.11 Utensilien 1.– Ludw. Loewe-Stiftg. 184 420.60 Amortisation 940 837.76 Fabrikationskonto 1 215 555.92 Kreditoren 8 732 291.57 Loewe-Stiftung 50 000.— Materialien 752 881.44 Reservefonds 6 251 899.20 Spezialreserve 400 000.—– Pferde u. Wagen 1.– Spezialreserve 600 000.– Tantiemen 135 186.56 Ludw. Loewe-Stiftg., Alte Dividenden 120.– Dividenden 1 800 000.— Anlagekonto 180 869.60 Gewinn 2 433 779.76 Vortrag 48 593.20 Debitoren 11 535 154.55 3 957 317.88 Kredit. Vortrag 49 179.81 Interessen 177 447.07 Fabrikationsertrag 3 730 691.—– 31 565 080.28 31 565 080.28 3 957 317.88 Reservefonds: M. 6 251 899.20, Spezialreservefonds M. 1 000 000. Kursstand Ende 1886–96: 253,75, 348, 377, 350, 311, 240,25, 222, 260, 366, 328,75, 421 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Isidor Loewe, Wm. Laue, J. Pajeken; stellvertr. Direktor M. Kosegarten, Wil- helm Laue. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost. Aufsichtsrat: Vors. S. Born, Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Direktor Richard Michelet, Hugo Noot, Rob. Imelmann, Bankier H. Richter, Rentier G. Röhll, Baurat Lent, G. Hartmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder deren Stellvertreter u. Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Börsen-Courier. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler in Berlin, N. Prinzenallee 75/76. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Letztes Statut vom 16. Mai 1896. Zweck: Fortbetrieb der früher C. G. W. Kaplerschen Maschinenfabrik für Mühlenbau- u. Mühlen- einrichtung; Speichereinrichtungen nach Silo- und Bodensystem. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4% Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, je 5 % für Direktion u. Beamte vertragsm. Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 561 477.55, Dampfmaschinen M. 11 121.05, Betriebsutensilien M. 91 545.55, Werkzeug M. 9909.90, Kontorutensilien M. 1, Gas-, Wasser- und Dampfheizungs-Anlage M. 1, Modelle, Klichees, Patente etc. M. 3, Fuhr- werk M. 2549.80, Vorräte und Bestände M. 231 136.05, Effekten M. 1092, Wechsel M. 26 494.89, Kassa M. 1331.87, Debitoren M. 396 520.16, Versicherung M. 4790.14. Sa. M. 1 337 973.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 43 009, Del- credere M. 2776.05, Arbeiterunterstützung M. 4618.30, Kreditoren M. 66 876.36, alte Dividenden M. 275, Gewinn M. 20 419.25. Sa. M. 1 337 973.96. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 20 891.20, Gehälter M. 61 462.95, Reisespesen M. 15 081.49, Fuhrwerk M. 2671.91, Patente M. 1208.92, Zinsen M. 6622.34, Ge- bäudeunkosten M. 2397.43, Abschreibungen M. 25 197.13, Reingewinn M. 20 419.25. Summa