Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 525 Die Verwaltung beabsichtigt zu ihren bisherigen Anlagen eine Maschinenbauanstalt in grossem Masstabe auf dem kürzlich v. d. Ges. erworbenen, 50 Morgen grossen, unmittelbar am Bahngeleise in Mochbern belegenen Terrain zu errichten. Die Produktion des Jahres 1896 erstreckte sich auf 2245 Stück Eisenbahnwagen im Werte von M. 7 459 786.67. Kapital: M. 6 600 000 in 11 000 Aktien à M. 300 und in 2200 Vorzugsaktien à M. 1500, nach Erhöhung vom 28. April 1897 um M. 3 300 000, in Vorzugsaktien offeriert den Gründern mit 100 %, den alten Aktionären mit 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan. –April. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 und jede Vorzugsaktie zu M. 1500 geben dem Inhaber je eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 5 o% an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Reingewinn mit Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien eine Dividende im Höchstbetrage von 4½ , ohne Anteil an einem weiteren Jahresgewinn. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung der 4½ % nicht aus, so ist das Fehlende aus dem jeweiligen Bestande des Spezialfonds zu entnehmen, reicht auch dieser nicht aus, so ist das noch Fehlende aus dem Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Diese Nach- zahlung ist auf die Dividendenscheine der Vorzugsaktien für dasjenige Geschäftsjahr, in welchem sie verdient worden ist, zu leisten. Die Inhaber der Stammaktien haben sonach eine Dividende erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rück- ständigen Vorzugsaktien-Dividenden vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück I M. 500 000, Grundstück II M. 196 000, Ge- bäude u. Immobilien M. 200 000, Maschinen, Werkzeuge etc. M. 3, Fabrikate M. 2 494 342.05, vorausbez. Prämie M. 3783.86, Kassa M. 7061.01, Kautions- und Depoteffekten M. 70 000, Kautionswechsel M. 999 534.94, Effektenkonto M. 1 025 049.55, Debitoren M. 575 802.34. Sa. M. 6 071 576.75. Passiva: Aktienkapital M. 3 300 000, Accepte M. 999 534.94, Kreditoren M. 122 750.24, Kautionseffekten M. 70 000, Beamtenfonds M. 278 366.30, Unterstützungsfonds 957 32, Unfallversicherung M. 68 723.90, Reserve für schweb. Garantien M. 100 000, Reservefonds M. 330 000, Spezialfonds M. 210 000, alte Dividenden M. 2142, Tantieme M. 51 355.63, Gewinn M. 462 746.42. Sa. M. 6 071 576.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobilienreparaturen M. 51 943.26, Maschinen- reparatur u. Ersatz M. 81 352.53, Werkzeug- und Utensilienreparatur M. 93 182.31, Feuer- versich. M. 14 374.01, Arbeiterunterstützungsfonds M. 50 000, Spezialres. M. 62 063.79, Effekten M. 132.40, Unkosten M. 197 301.16, Invaliditätsversicherung M. 14 310.90, Krankenkassen M. 25 373.59, Provision M. 40 917.21, Unfallversicherung M. 52 335.77, Material, Frachten Löhne etc. M. 6 208 622.35, Gebäude M. 117 692.12, Gewinn M. 514 102.05. Sa. M. 7523 703.45. Kredit: Saldovortrag M. 545.79, Fabrikationskonto M. 7 489 726.91, Interessenkonto M. 29 306.89, vorausbez. Prämie M. 3783.86, Miete M. 300, verfallener Dividendenschein M. 40. Sa. M. 7 523 703.45. Reservefonds: M. 330 000; Spezialreservefonds M. 210 000. Kursstand Ende 1887–96: 95,40, 179,50, 188, 176, 162, 25, 142, 50, 145,50, 160, 90, 191,75, 221 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–96: 4½, 5, 9, 12, 14, 13¼, 10, 7½, 8¼, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Grund. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Werner, Stellv. Albert Schweizer, Salo Sackur, Siegmar Cohn, Moritz Pringsheim, Ludwig Born, Richard Dobersch, Carl Chrambach. Prokuristen: W. Schefler, H. Herdt, A. Dittmar, R. Floegel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Stellv. oder zwei Prokuristen oder ein Stellv. und ein Prokurist. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Berlin: Born & Busse, Berliner Bank; Breslau: Dobersch & Bielschowsky. Publikations-Organe: R-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Actiengesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 10. Nov. 1896, auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerb und Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit verbundenen Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft der „Gebrüder Guttsmann' und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber' in Breslau, insbesondere Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln und Wassermessern, der Handel mit diesen Gegenständen, Erwer- bung und Verwertung von Patenten. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten die it- gründer John, Adolf und Jean Guttsmann, nach Zuzahlung von M. 115.10, 1040 Stück Aktien und die ,Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ 410 Aktien.