2 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. ――― 7 = 7 Ausser Genannten war noch Mitgründerin die „Bank für industrielle Unternehmungen- 1 Frankfurt a. M. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 8 % an Aufs. Rat, Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 310 384.80, Gebäude M. 407 156.32. Maschinen M. 247 085.69, Werkzeuge und Geräte M. 117 907.49, Utensilien M. 15 073.20, elektr. Licht- u. Dampfheizung M. 19 291.70, Eisenb.-Anschluss M. 3750, Fuhrwerk M. 3500, Patente M. 10 501, Modelle M. 18 001, Generalwarenkonto M. 382 854.74, Kassa M. 10 668.43, Wechsel M. 9766.80, Effekten M. 39 525.90, Debitoren M. 543 943.51, Bankguth. M. 186 216.15. Sa. M. 2 325 626.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 301 600, Accepte M. 25 946.60, Lieferanten M. 172 066.56, Anzahlungen auf Aufträge M. 49 537, Gewinn M. 176 476.57. Sa. M. 2 325 626.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten u. Reparaturen M. 33 394.37, Kranken- kassen etc. M. 7619.50, Gehälter M. 105 124, Handlungsunkosten M. 79 997.31, Steuern M. 2716.75, Hypothekenzinsen M. 12 570.84, Abschreibungen M. 70 441.36, Reingewinn M. 176 476.57. Sa. M. 488 340.70. Kredit: Warenerträgnis M. 485 689.80, Zinsen M. 2650.90, Sa. M. 488 340.70. Reservefonds: M. 8823.83. Dividende 1896: 8 %. Direktion: John, Adolf und Jean Guttsmann, Karl Schreiber. Aufsichtsrat: Konsul Jakob Ollendorff, Rud. Eppenstein, Chr. Ernst Wecker, Breslau; Dir. Dr. Alfred Parrisius, Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. Prokuristen: Eugen Weimar, Fritz Sich, Nic. Kroker, Breslau; Alfred Schweizer, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder oder ein solches in Gemeinschaft eines Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Bass & Herz. U Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 22. Januar 1872. Letztes Statut vom 22. April 1896. Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmannschen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzen- fabrik. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Trans- portmitteln erforderlichen Gegenstände, insbes. von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. Im Jahre 1896 wurden 995 Wagen hergestellt, gegen 1085 in 1895. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Inhaber von weniger als 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 935 000, Geleise M. 1, elektrische Beleuch- tung M. 8500, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien M. 15 000. Vorräte M. 403 149, Materialien M. 493 127, Kohlen M. 1661, vorausbezahlte Prämie M. 22 170.50, Kautionswechsel M. 300381, Wechsel M. 4957, Effekten M. 155.85, Kassa M. 6273.68, Debitoren M. 468 594.38. Summa M. 2 658 970.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 000, Hypotheken M. 375 000; Accepten- konto: Kautionsaccepte eigene M. 68 000, fremde M. 232 381; Kreditoren M. 311 380.65, Unkostenreserve M. 45 000, Unterstützungsfonds M. 90 000, Reserve für schwebende Garan- tien etc. M. 60 000, Reservefds. I M. 112 500, Reservefds. II M. 90 000. Tantieme M. 22761.69, Dividende M. 123 750, Übertrag M. 3197.04. Sa. M. 2 658 970.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 52 488.02, Fabrikreparaturen M. 35516.36, Assekuranz M. 5059.93, Abgaben u. Steuern M. 10 439.30, Unkosten M. 69 078.14, Unkosten- reserve M. 29 070.05, Unterstützungskonto M. 10 000, Gewinn M. 164 708.73. Sa. M. 376360.53. Kredit: Übertrag M. 2125.24, Fabrikationsgewinn M. 361 259.98, Miete M. 125.20, Zinsen M. 12 850.11. Sa. M. 376 360.53. I M. 112 500, Reserve II M. 90 000, Garantiereserve M. 60 000, Unkostenreserve M. 45 000. Kursstand Ende 1887–96: 0, 90, 171, 187, 169,50, 159, 132,15, 132, 25, 152,25, 183 0%. Notiert in Breslau u. Berlin. Dividenden 1886–96: 2, 4, 9, 12, 14, 13½, 10, 5, 6, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: Vors. J. Lipmann, Stellv. O. Schöne, H. Richter, 6. v. Wallenberg-Pachaly, C. Somya, A. Hoffmann, Dr. R. Somya. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei vom Aufsichtsrat bestellte Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Breslauer Wechslerbank, G. „. Pachalys Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Schlesische Zeitung.