Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 531 Dividenden 1886–96: Stammaktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, 7½, 7, 7 %. Prior.-Aktien 1886–96: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Offergeld, Leonh. Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger. Firmenzeichnung: Der Direktor oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei Direktoren, oder ein Direktor u. ein ermächtigter Beamter, oder zwei ermächtigte Beamte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Comp. Publibations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Allg. Anzeiger f. Rheinland-Westfalen, (Köln. Handels-Zeitung), Berl. Börsen-Courier. Duisburger Eisen- und Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firmen Franz Bicheroux Söhne u. Duisburger- hütte. Zweck: Herstellung von Eisen- und Stahlwaren. Kapital: M. 3 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 575 000 in Anleihescheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 524 106.50, Beamten- u. Arbeiterhäuser M. 320 000, Hüttenbetriebsgebäude M. 725 000, Eisenbahnanlage M. 115 000, Maschinen M. 1 307 598, Moblilien etc. M. 1000, Betriebsvorräte u. fertige Waren M. 589 883.30, Feuer- versicherung M. 5855.47, Kassa u. Wechsel M. 55 726.77, Effekten M. 134 198.80, Debitoren M. 966 228.17. Sa. M. 4 753 597.85. Passiva: Aktienkapital M. 3 360 000, Anleihescheine M. 575 000, Lohn-Rückstand M. 48 464.91, Unfallversicherung M. 20 000, Patente M. 10 000, Reservefonds M. 25 000, Kreditoren M. 542 117.33, Gewinn M. 173 015.61. Sa. M. 4 753 597.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1895 M. 100 000, Abschreibungen M. 180 000, Re- servefonds M. 25 000, Reingewinn 173 015.61. Sa. M. 478 015.61. Kredit: Betriebsüber- schüsse M. 361 378.96, verkaufte Patente M. 116 636.65. Sa. M. 478 015.61. Reservefonds: M. 25 000. Dividenden 1895–96: 0, 5 %. Direktion: O. Friedrich, W. Schulte. Prokurist: Max Schumann. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Am 30. April 1886. Die Gesellschaft ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinen- fabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Letztes Statut v. S. Maf 1891. Zweck: Betrieb der fünf Hauptabteilungen: Nähmaschinenbau, Fahrradbau, allgemeiner Maschinen- bau, Giesserei u. Nahmaschinenmöbelfabrikation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 800 000 v. 1895 zu 4 % in Partial-Obligationen à M. 1000 und M. 500, innerhalb 41 Jahren zu 105 % amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % des Aktienkapitals (bereits überschritten), 4 % Dividende, vertragsm. Tantiemen an den Vorstand, Aufsichtsrat und Beamte, Rest z. Verf. der General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 738 946.64, Maschinen M. 1 068 771.82, Werkzeuge M. 102 798.90, Baukonto M. 85 437.77, Materialien u. Fabrikate M. 1 341 254.40, Konsignation M. 16 009.53, Wechsel M. 279 599.43, Kassa M. 11 982.41, Ver- sicherung M. 5694.15, Patente M. 45 149.10, Debitoren M. 860 657.88. Sa. M. 4 556 002.03. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationen M. 792 000, Obligationszinsen M. 6940, Reserve M. 425 000, Spezial- u. Dividenden-Reserve M. 575 000, Unterstützungsfonds M. 50 000, Delcredere M. 60 000, Kreditoren M. 96 849.28, Dividende M. 400 000, Tantieme M. 122 782.67, Vortrag M. 27 430.08. Sa. M. 4 556 002.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationszinsen M. 31 680, allgemeine Unkosten M. 89739.37, Immobilien M. 10 106.82, Maschinen M. 79 376.68, Werkzeuge M. 5 912.94, Delcredere M. 12 643.16., Spezial- und Dividendenreserve M. 25 000, Dividende M. 400 000, Tantieme M. 122 782.67, Vortrag M. 27 430.08. Sa. M. 804 676.72. Kredit: Vortrag 1895 M. 22 971.68, Fabrikationsertrag M. 781 705.04. Sa. 804 676.72. Reservefonds: M. 1 060 000, insgesamt laut Bilanz. Rursstand Ende 1896: 283,50 %. Eingeführt in Berlin Juni 1896 mit 315 %, auch notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: J. Gritzner, R. Gritzner. Prokuristen: Alb. Rommel, Osc. Hunger, Carl Ruckstuhl. Aufsichtsrat; Vors. Komm.-Rat Rob. Koelle, Generalkonsul Leop. Willstätter, Leop. Ettlinger. Dr. C. Blum, Direktor C. Eswein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter, ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist oder zwei Prokuristen. 34*