532 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger; Berlin: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Karlsruher Zeitung. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: Am 13. Juli 1882. Letztes Statut vom 24. Oktober 1895. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Oberbilk bei Düsseldorf. Im Geschäftsjahre 1895/96: 779 Wagen geliefert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % an Aufsichtsrat, der Direktion u. den Bamten vertrags- mässige Tantieme, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 571 717, Maschinen M. 167 789.15, Utensilien M. 24 400.60, Pferde u. Wagen M. 1 515.20, Debitoren M. 1 094 632.17, Materialien M. 369 633.69, Fabrikation M. 290 023.75, Kassa M. 11 072.21. Sa. M. 2 530 783.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Betriebsreserve M. 100 000, Fxtra- reserve M. 60 000, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 100 000, Unterstützungsfonds M. 57 370, Kreditoren M. 625 976.16, alte Dividerde M. 600, Gewinn M. 266 837.61. Sa. M. 2 530 783.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern M. 135 574.23, Abschreibungen M. 41 876.25, Reingewinn M. 324 434.49. Sa. M. 501 884.97. Vortrag M. 16 070.48, Zinsen M. 18 056.73, Fabrikationsertrag M. 467 757.76. Sa. M. 501 884.97. Reservefonds: M. 120 000, die sonstigen Reserven laut Bilanz. Kursstand Ende 1888–96: 163, 173, 139, 90, 147,50, 128, 130, 50, 159, 187, 199 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Herm. Fuchs, Kurt Heggemann. Aufsichtsrat: Vors. E. v. Gahlen, Stellv. Geh. Just.- Rat Courth, Jul. Coninx in Düsseldorf; Wilh. Peill in Köln; Rud. Schöller in Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Schlieper & Co. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 3. Dez. 1896 durch Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, C. G. Trinkaus in Düsseldorf; C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin; Gebr. Sulzbach in Frankfurt a. M.; Ingenieur Gust. Ehr- hardt in Eisenach. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metallwarenn und Maschinen aller Art, Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind, sowie Erwerbung und Ausnutzung darauf bezüglicher Patente und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobilien zu Eisenach, das deutsche Reichspatent betr. Kesselschüsse, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April -Sept. Direktion: Ingenieur Gustav Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhard in Düssel- dorf; Stellv. Bankier Lorenz Zuckermandel in Berlin; Bankier Max Trinkaus in Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Adler-Fahrradwerke, vorm. Heinr. Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Kopenhagen. Gegründet: Am 5. Juli 1895. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken und Bestandteilen dazu. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, vom Über- schuss 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsm. an Vorstand und Beamte; Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Geschäftshaus Gutleutstrasse M. 217 305.35, Fabrikanwesen Höchsterstrasse M. 552 963.44, Neubau M. 118 844.25, Velodrom M. 62 995.81, Maschinen M. 273 836.68, Werkzeuge M. 45 197.96, Fabrikation und Waren M. 722 948.53, Modelle und