Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 533 Patente M. 2, Mobilien M. 13 340, Feuerversicherung M. 3600, Debitoren M. 1 191 822.78, Kassa M. 3495.62, Wechsel M. 68 405.20, Effekten M. 356 919.92, Anteil an Dunlop Pneumatic Tyre Co. in Hanau M. 273 839.72. Sa. M. 3 905 517.26. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 397 959.58, Delcredere M. 19 746.27, Reservefonds M. 29 050.64, Amortisationsf. f. Beteil. b. d. Pneumatic Tyre Co. in Hanau M. 23 839.72, be- sonderer Reservefonds M. 25 000, Unterstützungsfonds M. 26 150, Gewinn M. 783 771.05. Sa. M. 3 905 517.26. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 588 349.53, Abschreibungen M. 96 652.90, Modelle M. 4145.17, Mobilien M. 1482.59, Feuerversicherung M. 490.80, Patente M. 1390.70, Verlust auf Effekten M. 1142.73, Delcredere M. 10 000, Gewinn M. 783 771.05. Summa M. 1 541 999.80. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 71 887.11, Zinsen M. 21 235.48, Warenertrag M. 1 448 877.21. Sa. M. 1 541 999.80. Reservefonds: M. 64 644.84, besonderer Reservefonds M. 65 000. Kursstand: Aufgelegt am 12. Sept. 1895 zu 155 %, eingeführt am 1. Okt. 1895 zu 195 %, Ende 1896: 204 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1894/95–1895/96: 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Aufsichtsrat: Dr. D. Cunze, Bankdir. C. Roger, Rechtsanwalt Dr. C. Schmidt-Polex, Dr. R. Wirth. Prokuristen: O. Hainmüller; Ingen. F. Starkloph, H. Wiegand. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor für sich allein. Die Direktoren gemeinsam oder mit einem Prokuristen, die letzteren mit einem Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M. u. Berlin: Bank für Handel und Industrie. Deutsch-Amerikanische Maschinen-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 22. Februar 1889. Zweck: Betrieb des früher unter der Firma Miller & Andreae in Bockenheim bestandenen Geschäfts. Seit Dezember 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. Kapital: M. 920 000 in 920 Aktien à M. 1000; zuerst M. 600 000, wurde das Kapital im August 1890 durch Ausgabe von 320 Aktien à M. 1000 auf die obige Summe erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, kontraktliche Tan- tieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 411 800, Betriebsinventar M. 146 872.55, Patente M. 1, Debitoren M. 465 868.58, Waren M. 297 853.68, Versicherung M. 1079, Kassa u. Wechsel M. 93 027.87. Sa. M. 1 416 502.68. Passiva: Aktienkapital M. 920 000, Hypothek M. 81 525, Kreditoren M. 96 781.48, Reservefonds M. 47 202.21, Spezialreserve M. 48 000, Delcredere M. 60 245.52, Unterstützungsfonds M. 11 868.67, Reingewinn M. 150 879.80. Sa. M. 1 416 502.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne M. 296 784.95, Unkosten M. 238 781.15, Ab- schreibungen M. 112 040.98, Reingewinn M. 150 879.80. Sa. M. 798 486.88. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 807.77, Warenertrag M. 793 977.42, Miete M. 3701.69. Sa. M. 798 486.88. Reservefonds: M. 54 705.81, Spezialreservefonds M. 72 000. Kursstand Ende 1889–96: 132, 80, 113, 90, 92, 90, 69,90, 51, 59,50, 96,50, 134 %. Notiert in PFrankfurt a. M. Dividenden 1889–96: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Weber, G. Hilliger, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Oswalt, Stellv. F. Mumm v. Schwarzenstein, H. Seckel, A. Andreae, A. Lüthi, O0. Herz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder einer mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Maggi-Minopric, A. Mumm & Co., Seckel & Schwab. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther in Gassen N.-L., mit Filialen in Breslau, Bromberg und Neubrandenburg. Gegründet: Am 27. Okt. 1889 durch Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 362 900 in Hypotheken, M. 776 219 in Buchschulden und M. 1 000 000 in Aktien ab 1. Jan. 1889. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. Letztes Statut vom 20. März 1897. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 350 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 20. März 1897, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers.