Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 535 / Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, (seit 1884 gefüllt), bis 25 % Tantiemen. Dann ist die Dotierung eines Dividendenausgleichungsfonds statutarisch zulässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 418 646.05, Maschinen, Werk- zeug und Werkstatt-Utensilien M. 77 616 87, Modelle M. 13 739.90, Bestände an Materialien u. Waren M. 251 609, Kontorutensilien M. 2 298.25, Pferde u. Wagen M. 3 346.35, Asseku- ranz 4 467.72, Patente M. 3 000, Kassa M. 11 406.47, Wechsel M. 50 114.27, Effekten M. 583 745.50, Hypotheken M. 535 000, Beteiligung an Zuckerfabriken 1125, Bankguthaben 241 205.60, Debitoren M. 1 552 587.99. Sa. M. 3 749 908.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 227 216, Delcrederefonds M. 300 000, Dividendenfonds M. 1 871.64, Hypotheken M. 50 000, Unterstützungsfonds M. 10 000, Kreditoren M. 847 444.39, Gewinn M. 813 376.94. Sa. M. 3 749 908.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 185 064.53, Effekten M. 1 875.50, Rohgewinn M. 869 781.67. Sa. M. 1 056 721.70. Kredit: Vortrag M. 7 588.55, Interessen M. 80 692.90, Fabrikationsertrag M. 968 440.25. Sa. M. 1 056 721.70. Reservefonds: M. 227 216, Delcrederefonds M. 300 000. Kursstand Ende 1887–1896: 206, 218,75, 256, 6, 370, 333, 325, 290, 297,5, 399, 454 %. Notiert in Berlin u. Halle. Dividenden 1887–1896: 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat R. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Herzfeld, G. Böttcher, S. Weill, Freiherr von der Heyden-Rynsch, C. Krüger. Prokuristen: C. W. Roediger, P. Dressel, W. Becker, B. Rothe, Ed. Kersten. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kämpf & Co., Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Leipzig: Dresdner Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Hallesche Ztg. Fabrik landwirtschaftl. Maschinen, F. Zimmermann & Komp. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1893 Zweck: Übernahme und Fortführung der früheren Komm.-Gesell- schaft F. Zimmermann & Komp., Herstellung und Verkauf landwirtsch. Maschinen und Ge- räte aller Art, Herstellung von Gusswaren sowie Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, in Stücken à M. 1000 u. M. 500 (Zinst. 1./4. u. 1./10. Amortisiert bis Ende 1896 M. 2500, rückzahlbar mit 103 %. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Halle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an Vorstand und Prokuristen; Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 691 439.84, Maschinen, Appa- rate und Fabrikseinrichtungen M. 216 392.97, Werkzeuge, Utensilien, Formkasten u. Modelle M. 101 564.38, Bureauutensilien M. 3 197.22, Pferde und Wagen M. 1 569.95, Installation d. Petroleummotorbaues M. 9 338.58, Reparaturwerkstatt Liegnitz 1 655.50, Patente M. 26 608.99, Holzschnitte, Cliches, Drucksachen M. 5 444.16, Fabrik-, Giesserei u. Materialienbestände M. 547 608.81, Aussenstände M. 527 293.76, Kassa M. 537.45, Wechsel M. 9 098.26, Kaution M. 25 020, Licenz M. 10 000, Unfall u. Krankenversicherung M. 3 581.46. Sa. M. 2 180 351.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Obligationsanleihe M. 500 000, Delcredere M. 26 364.69, Kreditoren M. 289 706.10, Verschiedene Rücklagen M. 3 388.14, Kaution M. 25 020, Obliga- tionszinsen M. 5 580, Reservefonds M. 7 948.88, Gewinn M. 22 343.52. Sa. M. 2 180 351.33. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Delceredere M. 25 990.76, Amortisation M. 58 934.17, Rein- gewinn M. 22 343.52. Sa. M. 107 268.45. Kredit: Vortrag v. 1895 M. 1 055.52, Betriebsge- winn M. 104 620.82, Pferde und Wagen M. 30.61, Licenz Gewinn M. 1 561.50. Sa. M. 107 268.45. Reservefonds: M. 9 013.28, Spezialresere M. 21 279.12, Delcrederefonds M. 26 364.69. Dividenden 1894/95–1895/96: 4¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Schimpff, Wilh. Jordan. Prokurist: Otto Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Herm. Steinbeck, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Herm. Seiffert, Theod. de Beaux, Komm.-Rat Ernst Hübner. Pirmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Saale-Ztg., Hallesche Ztg., Magdeburgische Ztg., Leipz. Tageblatt. Aktiengesellschaft der Hollerschen Carlshütte b. Rendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Letztes Statut vom 15. Mai 1888. Besteht seit 1827. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, bestehend aus Eissengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede.