536 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte. Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 330 000, Betriebsinventar M. 229 000, KassaM. 12 621.50, Wechsel M. 60 468.22, Waren M. 140 584.24, Rohmaterial, Kohlen, Eisen etc. M. 161 389.01, Hypotheken M. 54 600, Wertpapiere M. 2 481.63. Bank- guthaben M. 7 932.53, Assekuranz M. 6 619.81, Debitoren M. 362 218.86. Sa. M. 1 367 915.80. Passiva: Aktienkapital M. 945 000, Accepte M. 75 983.70, Kreditoren M. 65 553.84, Ar- beiterwohnung M. 16 966.20, Delcredere M. 30 000, Erneuerungsfonds M. 10 000, Reserve- fonds M. 145 000, alte Dividende M. 340, Reingewinn M. 79 072.06. Sa. M. 1 367 915.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterunterstützung M. 14 319.46, Unkosten, Steuern etc. M. 127 638.43, Reparaturen M. 57 556.04, Abschreibungen M. 49 341.28, Debitoren M. 794.38, Dividende M. 66 150, Tantieme M. 11 529.20, Vortrag M. 1 392.86. Sa. M. 328 721.65. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 2 210.74, Fabrikationsertrag M. 324 365.50, Zinsen M. 2 145.4l. Sa. M. 328 721.65. Reservefonds: M. 145 000, Delcredere und Erneuerungsfonds M. 40 000. Kursstand Ende 1886–1896: 112, 123,25, 135, 133, 25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124, 50 %. No- tiert in Hamburg. Dividenden 1886–1896: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 10 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Luyken, Stellv. Th. Hollesen, P. E. Nölting, C. W. Brons, Th. Thormann, H. W. Pfahler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Korrespondent. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 4. Mai 1889. Zweck: Übernahme der der Firma Nagel & Kaemp gehörigen Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbfertigen Maschinen resp. Maschinen- teilen u. Patenten, sowie Weiterbetrieb des Etablissements. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 zu 4 % in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1./1. u. 1./7. Tilgung: durch jähr- liche Auslosung von mindestens M. 20 000 zum Parikurse ab 1902. – Kurs Ende 1889–96: 102½, 101, 100, 100, 100, 101, 100, 101 %, notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme der Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 757 428.26, Maschinen, Werk- zeuge M. 145 368.94, Bankguthaben M. 23 159.36, Kassa und Wechsel M. 43 579.48, Effekten M. 13 272.50, Debitoren M. 609 851.42, Vorräte M. 301 316.17. Sa. M. 1 893 976.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Prior.-Obligationen M. 500 000, Kreditoren M. 123 960.49, Reserve- fonds M. 33 493.34, Delcredere M. 2736.13, Tantieme M. 18 845.47, Dividende M. 110 000, Übertrag M. 4940.70. Sa. M. 1 893 976.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen für Prioritäten M. 21 250, Geschäftsunkosten M. 262 429.46, Abschreibungen M. 87 170.33, Reingewinn M. 140 587.55. Sa. M. 511 437.34. Kredit: Vortrag M. 4560.07, Überschuss M. 452 991.25, Zinsen und Diskont M. 12 631.04, Montierung M. 1254.98, Dispositionsfonds M. 40 000. Sa. M. 511 437.34. Reservefonds: M. 33 493.34. Kursstand Ende 1896: 120 %, notiert in Hamburg. Dividenden 1889–96: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: Vors. R. H. Kaemp, A. C. Nagel, G. R. O. Westendarp, C. W. Brons, A. Linnenbrügge. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen kollektiv. The Singer Manufacturing Company. Hamburg. A.-G. in Hamburg, mit zahlreichen Zweigniederlassungen. Gegründet: Am 28. Februar 1895. Zweck: Vertrieb von Original Singer Nähmaschinen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Näh- maschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen und Nähmaschinenutensilien. Die Ges. kann sich auch bei anderen Unternehmungen beteiligen, sowie Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. hat das von Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg und Osterreich-Ungarn bisher betriebene Ge-