Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kölnische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Köln-Bayenthal. Gegründet: Am 30. April 1856. Letztes Statut vom 23. Jan. 1897. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengiesserei und Schiffsbauanstalt, Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkess ln, Eisenkonstruktionen, Schiffen, Gas- anstaltseinrichtungen etc. Kapital: M. 3 000 600 in 133 Stammaktien à M. 600 u. 2434 Prioritätsaktien à M. 1200. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende mit ev. Nachzahlung auf das letzte Jahr und Vorbe- friedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 163 000 in 4½ % Obligationen. Kurs Ende 1896: 103,50 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–uni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Prioritätsaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. Reservefonds 5 % Tantieme d. Aufsichtsrat. Rest z. Verfg. d. Gen.-Vers. Kursstand Ende 1896: 45 %. Notiert in Köln. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Generaldirektor E. Lechner, Stellv. J. Keltenich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Heuser, Konsul Hans C. Leiden, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Gen.-Kons. E. Frhr. v. Oppenheim, Oberreg.-Rat a. D. H. Schroeder, Moritz Seligmann, Raoul Stein. Prokuristen: J. Nockher, J. Scharte. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. Stellv. oder ein Direktor resp. Stellv. u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Salomon Oppenheim jun. & Co., J. H. Stein. Publikations-Organe: R.-A., Köln. Zeitung, Elberfelder Zeitung. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 29. Dez. 1886. Letztes Statut vom 14. Nov. 1896. Zweck: Anfertigung von Dampfmaschinen u. Dampfkesseln, Mahl- u. Schneidemühlen-Einrichtungen, Eis- u. Kältemaschinen, Centralheizungs- u. Kanalisationsanlagen. Kapital: M. 1 077 000 in 1077 abgestempelten, bezw. Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Dividende u. ev. Nachzahlung sowie auf weiter 3 % nach Auszahlung von 5 0% a. d. abgest. Aktien u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. In dieser Weise ist das Kapital i. d. Gen.-Vers. vom 14. Nov. 1896 zur Deckung der vorhanden gewesenen Unterbilanz n. Rekonstruktion des Unternehmens festgesetzt. Anleihe: M. 500 000 in 1000 5 % Hypothekar-Obligationen à M. 500, Zinst. 1./4. u. 1./10., rück- zahlbar ab 1. April 1892 zu 105 % mit jährlich M. 5000 u. Zinsen durch Auslosung. Ende 1896 noch in Umlauf M. 473 000. Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-– Juni. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 5 St., jede abgest. Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme (mindestens M. 4000) dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion u. Beamte, Rest Dividende, wie unter Kapital angegeben. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 605 416.85, Maschinen M. 247 895.68, Utensilien u. Werkzeug M. 90 196.79, Pferde u. Wagen M. 3870.06, Modelle M. 76 086.51, Wertpapiere M. 44 420.25, Debitoren M. 468 550.35, Kassa M. 12 920.67, Wechsel M. 92 068.59, Waren u. Materialien M. 372 945.67, Mühle Bürgersdorf M. 18 559.62, Patente M. 25 000, Avale M. 7667.45. Sa. M. 2 065 598.49. Passiva: Aktienkapital M. 1 077 000, Obligationen M. 473 000, ausgel. Obligationen M. 303.75, Kreditoren M. 350 715.57, Accepte M. 59 806.20, Deleredere M. 90 410.66, Obligationszinsen M. 6437.50, Avale M. 7667.45, Gewinn M. 257.36. Sa. M. 2 065 598.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1895 M. 355 705.23, Generalunkosten M. 269 408.81, Dubiose M. 87 506.64, Spesen auf Aktieneinzahlungen M. 2882.35, Abschreibungen M. 25 064.87, Gewinn M. 257.36. Sa. M. 740 825.26. Kredit: Fabrikationsertrag M. 130 325.26, Aktien- reduktionsfonds M. 610 500. Sa. 740 825.26. Kursstand: Ende 1889–93: 123, 10, 82, 42, 75, 14, 0 %. Abgestempelte Aktien Ende 1893–96: 41, 49,75, 59,75, – %, Vorzugs-Actien Ende 1896: 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–96: 5, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Lehr. Prokuristen: Paul Hesse, Er. E. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Albert Schappach in Berlin; Rechtsanwalt Richard Heck, Kons. Julius Gold- berg in Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Reinhold Wittke in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Comp.