Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 545 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 7130.77, Amortisation M. 2841.38, Un- kosten M. 36 158.13, Reparaturen M. 275.14, Delcredere M. 500, Gewinn M. 101 068.10. Sa. M. 147 973.52. Kredit: Vortrag M. 2177.60, Diverse M. 856.14, Fuhrwerk M. 341.42, Guss- waren M. 46 302.02, Maschinenfabrik M. 98 296.34. Sa. M. 147 973.52. Reservefonds: M. 50 000, Spezialreservefonds M. 40 000. Dividenden 1886–96: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 1897: 20 %. Direktion: R. Klocke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: M. Arzt VII., F. Pühler, J. Mai, M. Oppenheim, Ludw. Post jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne. Fahrradwerke Freya, Act.-Ges. in München. Gegründet: Am 9. Februar bez. 17. März 1897 durch Heilbronner & Bauer, Fränkel & Selz, Karl Moradelli, Jos. Schlederer, Direktor Karl Grenzner, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Rosenthal in München. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik von Fahrrädern u. sonstigen Maschinen u. Maschinen- teilen, Apparaten, Werkzeugen u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen etc. im In- und Auslande zu errichten und sich bei anderen ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen. Geschichtliches: Die Firma Heilbronner & Bauer hat in die Ges. eingelegt in Giesing liegende hypothekfreie Immobilien, nämlich Fabrikgebäude, ferner Wiesen zu 68 ar mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten etc. im Wertsanschlag von M. 160 000, wofür genannte Firma Aktien übernommen und erhalten hat. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Arthur Schulz. Aufsichtsrat: Bankier Max Heilbronner, Bankier Siegfr. Fränkel, Karl Moradelli, Jos. Sehlederer, Direktor Karl Grenzner, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Rosenthal. Firmenzeichnung: Falls ein Direktor, dieser, falls zwei ernannt, beide. Publikations-Organe: R.-A. u. Münchener Neueste Nachrichten. Locomotivfabrik Krauss u. Comp., Act.-Ges., München. Filiale in Linz a. Donau (Werke am Marsfeld in München, in Sendling-München und Linz a. D.). Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 6. Juni bezw. 19. September 1887. Letztes Statut von 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Gesellschaft „Locomotivfabrik Krauss & Co.“ befindlichen Fabriken in München und der Filialen in Sendling und Linz. pezialität Lokomotiven für Haupt- u. Kleinbahnen. Kapital: M. 3 500 000 in 700 Aktien à M. 5000, nach Erhöhung von M. 1 760 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 27. April 1897, angeboten den alten Aktionären zum Nennwert. Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Obligationen von 1887, 880 St. à M. 2000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893, Verlos. Jan. auf April. Noch in Umlauf M. 1 660 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 53 544.59 Aktienkapital 1 740 000.– Debet. W echsel u. Wert- Schuldverschreib. 1 680 000.– Generalunkosten 903 312.38 papiere 2 002 298.07 Reservefonds 174 000.– Reingewinn 912 242.75 Material 827 372.78 Extrareserve 1 000 000.— Tabrikation 791 864.45 Amortisation 520 203.41 Grundstücke u. Ge- Extra-Amortisation 808 538.04 bäude 821 109.91 Obl.-Tilgung 60 000.—– Kredit. Hinrichtung, Ma- Obl.-Zinsen 4 680.– Vortrag von 1895 28 282.59 schinen etc. 1 463 931.40 Unterstützungsfonds 207 209.46 Fabrikationsertrag 1 624 364.45 Debitoren 1 632 883.29 Kreditoren 696 130.83 Material 95 242.49 Unterstützungsfonds 210 000. Gewinn 912 242.75 Diversi 67 665.60 7 803 004.49 7 803 004.49 1 815 555.13 Reservefonds: M. 174 000. Dividenden 1887–96: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18, 5 % u. Verteilung d. Extrareserve von M. 1 740 000, welche Höhe dieselbe nach Zuwendung aus d. 1896er Gewinn erreicht hatte. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Uirich Baumann, Mathias Fasbender, Carl Finckh, Anton Hurler. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 35