550 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Aktien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 1. März 1896 durch Übernahme der Firma Bernh. Stoewer für M. 1 975 000 in Aktien, M. 350 000 in 4 % Hypotheken und M. 91 306 in Buchschulden, in Sa. M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und Fahrrädern. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung von M. 500 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 15. Mai 1897, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Spezialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück und Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Gebäude 1 050 554.98 Hypotheken 350 000.– Dekort u. Diskont 21 179.98 Maschinen und Kreditoren 364 926.70 Zinsen 12 896.99 Werkzeuge 485 977.30 Reingewinn 316 310.98 Unkosten 188 177.52 Modelle Verluste 6 973.60 Elektr. Lichtanlage 22 255.– Abschreibungen 86 090.24 Pferde und Wagen 12 000.—– Reingewinn 316 310.98 Kontorutensilien 4 000. 631 629.31 Debitoren 673 109.69 Bankguthaben 50 233.18 ............. Wechsel 104 482.04 Kassa 2 413.68 Kredit. Fahrräder 243 913.97 Fabrikationsertrag 631 629.31 Nähmaschinen 304 119.71 Gusswaren 78 177.13 3 031 237.68 3 031 237.68 631 629.31 Reservefonds: M. 17 838.95, Extrareserve M. 17 838.95, Delcredere M. 20 000. Kursstand Ende 1896: 206, 10 %. Mit 160 % am 1. Mai 1896 an der Berliner Börse eingeführt. Dividende 1896: 12 %. Direktion: Carl Wasmuth, Ernst St. Blanquart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Bernh. Stoewer, Alb. Ed. Toepffer, Mor. Behrend, Max Schlesinger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. Vereinigte Pommersche Eisengiesserei u. Hallesche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass u. Littmann in Stralsund mit Filialen in Halle a. S. und Barth. 2 Gegründet: Im Dez. 1871. Letztes Statut vom 3. April 1897. Zweck: Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen u. Geräten u. Eismaschinen. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die dem Komm.-Rat Spalding gehörige Maschinen- bauanstalt und Eisengiesserei und kaufte später die angrenzenden Grundstücke u. Gebäude einer Zuckerfabrik um M. 110 000. Kapital: M. 2 100 000 in 1500 Aktien à M. 300, 900 Aktien à M. 1500 u. 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 300 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 3. April 1897, die den alten Aktionären nicht unter pari angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 300 – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 8 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest Dividende; beträgt dieselbe weniger als 4 %, erhält der Aufsichtsrat nur 5 0% Tant. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 134 938.08, Neubau Halle M. 56 481.02, Kassa M. 11 570.67, Kambio M. 24 323.80, Kaution M. 577.50, Effekten M. 100, ausst. Forderung. M. 667 786.79, Materialien M. 272 008.81, Werkzeug u. Utens. M. 186 143.69, elektr. Beleuchtg.-Anl. M. 1568.95, Pferde u. Wagen M. 1880. Sa. M. 2 357 379.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 132 934.09, Reservefonds M. 3358.98, Kreditoren M. 205 962.73, alte Dividende M. 121.50, Delcredere M. 39 611.21, Reingewinn M. 175 390.80. Sa. M. 2 357 379.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb M. 366 395.78, Steuern M. 4510, Interessen Barth M. 701.44, Reisekosten M. 21 082.85, Abschreib. M. 45 431.22, Reingewinn M. 175 390.80.