Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim in Baden. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Zweck: Erwerbung u. Weiterbetrieb der früher Wm. Platz'schen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Stamm- u. 300 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 7 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung event. früherer Ausfälle. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar mit 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 7 % Dividende den Prioritätsaktien, sowie falls frühere Ausfälle der Vorzugsdividende existieren, Deckung bezw. Aufsammlung einer Reserve zur Deckung dieser. Vom Überschuss sodann 10 % dem Aufsichtsrat und die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. NB. An einer Superdividende partizipieren Prioritäts-Stammaktien und Stammaktien gleichheitlich. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 576 222.73, Maschinen und Utensilien M. 303 366.09, Mobiliar M. 10 426.34, Inventar M. 1, Fuhrpark M. 4012.18, Wechsel M. 44 259.76, Kassa M. 18 956.79, Debitoren M. 849 763.45, Versich.-Prämien M. 2826.90, Vorräte, Materialien M. 898 459.64. Sa. M. 2 708 294.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Obligationen M. 365 500, Obligat.-Zinsen M. 3 523.75, Kautionen M. 503.20, Unfallversicher. M. 3700, Kreditoren M. 582 241.07, Reservefonds M. 46 928.25, Delcredere M. 10 483.72, Spezialreserve M. 94 915, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 5870.54, Löhne M. 2632.84, Hand- lungsunkosten M. 6029.88, Reingewinn M. 285 966.63. Sa. M. 2 708 294.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 65 213.15, Interessen M. 18 708.08, Hand- lungsunkosten M. 172 007.81, Alters- etc. Versicherung M. 2938.71, Krankenkasse M. 2671.52, Unfallversicherung M. 3277.57, Fourage M. 2358.87, Gewinn M. 285 966.63. Sa. M. 553 142.34. Kredit: Vortrag M. 18 112.07, Bruttogewinn M. 535 030.27. Sa. M. 553 142.34. Reservefonds: M. 46 928.25, Spezialreserve M. 94 915. Dividenden 1890–96: Prioritätsaktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9 %; Stammaktien: 4, 7, 8, 8, 7, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ph. Platz. A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wilh. Platz, Paul Gelbert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Bürgermstr. Ehret, Direkt. Goffin, General- konsul Willstaedter, W. Stöck, Jul. Darmstaedter, Paul Baus. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden, Zweigniederlassung in München. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Fabrikation von Eismaschinen nach Patent Linde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 000 000 noch nicht eingezahlt sind. Anleihe: M. 900 000 zu 4 % in Stücken à M. 500 u. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Augsburg. CGeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns beschliesst die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Restliche 50 % Einzahlung M. 1 000 000, Immobilien M. 468 584, Mobiliar M. 11 756.06, Werkzeug u. Geräte M. 7 000, Patente M. 17 169.72, Vor- räte M. 389 125.04, Effekten M. 834 069.52, Kassa M. 13 211.26 Wechsel M. 103 387.77, Hypotheken M. 65 000, Debitoren M. 4 849 289.90, Vorträge auf Lieferungen M. 351 106.94, Eis- werk Nürnberg M. 317 202.96, Eiswerk Livorno M. 170 926.36. Sa. M. 8 597 829.53. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Anleihe M. 900 000, Anleihecoupons M. 9 480, alte Dividende M. 400, Reservefonds M. 400 000, Spezialreservefonds M. 100 000, Beamten-Unterstützungsfonds M. 223 924.38, Kreditoren M. 2 046 252.42, Amortisationsfonds M. 19 114.09, Tantiemen M. 107 696.27, Gewinn M. 790 962.37 Sa. M. 8 597 829.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb M. 531 046.26, Amortisationen M. 64 846.54, Tan- tiemen M. 107 696.27, Gewinn M. 790 962.37. Sa. M. 1 494 551.44. Kredit: Vortrag M. 35 925.69, Bruttogewinn M. 1 424 285.86, Zinsen M. 34 339.89. Sa. M. 1 494 551.44. Reservefonds: M. 400 000, Spezialreservefonds M. 100 000. Dividenden 1890–1896: 15, 15, 10, 9, 10, 15 %,, Interimscheine: 25 ½, 26, 16, 14, 16, 16, 13 %. Direktion: Friedr. Schipper, Stellv. A. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. C. Linde, Dr. v. Long-Puch- hof, Gg. Krauss, Adolf Jung, Komm.-Rat H. Buz. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield. Firmenzeichnung: Einer der Direktoren mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Augsburg: P. C. Bonnet; Wiesbaden: Eigene Kasse.