560 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik und optische Industrie-Anstalten. Aktienkapital M. 335 000, Kreditoren M. 32 638.67, laufende Verpffichtungen M. 5 014.12 Reservefonds M. 500, Vortrag M. 822.29. Sa. M. 543 975.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sconto M. 4 665.22, Abschreibungen 1 002.85, Unkosten M. 72 641.17, Reserve M. 500, Vortrag M. 822.29. Sa. M. 79 631.53. Kre dit: Sconto M. 1 046.09, Gewinn an Waren M. 78 427.08, Gewinn am Steinbruch M. 158.36. Sa. M. 79 631.53. Reservefonds: M. 500. Dividende 1895/06: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. u. F. Direktion: K. E. Schulde, O. Furtwängler, Stellv.: G. A. Furtwängler. Aufsichtsrat: H. Siedle, J. Duffner, Th. Grieshaber, A. Herth, R. Dold. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Aktien-Gesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Massenfabrikation von Taschen- und anderen Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Vom 1. Februar bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Jan. 1897: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke M. 73 942, Maschinen u. Werk- zeuge M. 118 641, Waren u. Rohmaterialien M. 382 780, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 348 702, Debitoren M. 175 542. Sa. M. 1 099 607. Passiva: Aktienkapital M. 692 000, gesetzlicher Reservefonds M. 70 000, Spezial-Reservefonds M. 70 000, Bau- und Reparatur- fonds M. 62 000, Arbeiter-Versorgungskasse M. 34 645, Kreditoren M. 49 958, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 121 004. Sa. M. 1 099 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditoren, Dividende, Fonds, Rücklagen M. 116 004, Gewinn-Saldo auf neue Rechnung M. 5 000. Sa. M. 121 004. Kredit: Bilanz-Konto M. 121 004. Reservefonds: M. 70 000, Specialreserve M. 70 000, Bau- u. Reparaturfonds M. 62 000. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 106 326, M. 121 004. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Hauser, A. Tritscheller, Stellv. E. Faller, K. A. Hauser, K. Tritscheller, P. Tritscheller. Aufsichtsrat: J. Spiegelhalter, Dr. A. Honegger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter. Aktiengesellschaft für Feinmechanik, vormals Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: Am 26. Juli 1895 durch Übernahme der Firma Jetter & Scheerer für M. 1 550 000, Letztes Statut vom 7. Dez. 1896. Zweck: Fabrikation chirurgischer Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Geschichtliches: 1866 errichtete G. Jetter eine Werkstätte zur Verfertigung chirurg. Instrumente und nahm 1883 seine langjährigen Mitarbeiter W. u. C. Scheerer als Teilhaber in sein Geschäft auf. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu dem grössten seiner Branche in der Welt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung von M. 500 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 7. Dez. 1896, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom verbl. Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. event. Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 8189.01, Wechsel M. 67 249.43, Debitoren M. 494 004.04, Bankguthaben M. 107 394.18, Waren M. 356 774.66, Vorräte M. 345 589.39, Immobilien M. 315 933.68, Maschinen u. Schmiede M. 132 590.46, diverse Anlagen M. 18 398.7 0, Werkzeuge u. Utensilien M. 59 116.10, Kataloge u. Patente M. 27 664. Sa. M. 1 932 903.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Guthaben der Lieferanten M. 32 064.36, Gewinn M. 300 839.29. Sa. M. 1 932 903.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 76 495.65, Gehalt M. 120 963.50, Steuern u. Arbeiterversicherung M. 31 114.51, Abschreibungen M. 56 631.64, zweifelhafte Forderungen M. 1079.68, Reingewinn M. 300 839.29. Sa. M. 587 134.27. Kredit: Fabrikationsertrag M. 587 134.27. Dividende 1895/96: 150 %. Direktion: Wilh. Scheerer, Chr. Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. v. Plaum in Stuttgart; Stellv. G. Jetter in Freiburg; Komm.-Rat E. Benzinger in Stuttgart; Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofen in Rottweil a. N.; Herm. Hecht in Berlin; Bankdirektor. Alex. v. Moser in Stuttgart; Bankdirektor Carl Parcus in Darmstadt; Privatier Carl Weber in Stuttgart. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren jeder für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württemberg: Württemb. Bankanstalt, vormals Plaum & Co.; Stuttgart: Vereinsbank; Darmstadt, Frankfurt a. M. u. Berlin: Bank f. Handel u. Industrie.