562 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. L. Herm. Augustin, Stellv. Felix Thierfelder, O. Dalchow in Leipzig; W. Gulden in Chemnitz. Zahlstelle: Credit- u. Spar-Bank, Leipzig. Publikations-Organe: R.-A.; Leipz. Tageblatt, Leipziger Ztg., Neueste Nachrichten, Leipzig. Leipziger Musikwerke Euphonika in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Letztes Statut vom 8. Okt. 1896. Zweck: Fabrikation automatischer Musikwerke. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Nach Herabsetzung von M. 200 000 am 4. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Überschuss bis zu 15 % Dividende, vom etwaigen Rest 40 % an Joh. Em. Mucker u. 60 0% Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa 878.30, Patente M. 32 569.20, Wechsel M. 485, Ma- schinen u. Werkzeuge M. 21 527.52, Inventar M. 4 590.01, Fabrikationskonto M. 37 743.31, Waren M. 9 679.61, Debitoren M. 14 949.02. Sa. M. 122 421.97. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Kreditoren M. 39 097.36, Gewinn M. 3 324.61. Sa. M. 122 421.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 3 961.46. Löhne M. 2 162.11, Bauunkosten M. 129.05, Zinsen M. 103.36, Reingewinn M. 3 324.61. Sa. M. 9.680.59. Kredit: Vortrag M. 1 273.95, Warenertrag M. 8 406.64. Sa. M. 9 680.59. Dividenden 1895–1896: 0, 0 %. Direktion: Carl Joh. Herm. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Zils, Stellv. Paul Gerhardt, Fritz Helbig, Gust. Hugo Helbig, Franz Waselewsky. Polyphon-Musikwerke, Aktien-Gesellschaft in Wahren bei Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Firma Brachausen &Riessner gegen M. 1 000 000. Zweck: Fabrikation mechanischer Musikwerke und Betrieb anderer hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand. Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 357.07, Bankguthaben M. 8 589.20, Debitoren M. 374 791, Unterstützungsfonds M. 5 716.51, Grundstück u. Gebäude M. 388 115.64, Maschinen M. 163 071.69, Werkzeug M. 54 733, Inventar M. 24 189.78, elektr. Beleuchtung M. 16 111.40, Pferde u. Wagen M. 3 000, Bestände M. 761 168.04. Sa. M. 1 799 843.33. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Accepte M. 154 680, Reservefonds M. 20 382.54, Hypotheken M. 130 750, Kreditoren M. 191 187.08, Interimskonto 5 651.60, Unterstützungsfonds M. 5 716.51, Gewinn M. 291 475.60. Sa. M. 1 799 843.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 323 185.05, Abschreibungen M. 114 528.26, Reingewinn M. 291 475.60. Sa. M. 729 188.91. Kredit: Vortrag 1895 M. 2 767.55, nicht ver- wendete Reserve für 1895 M. 8 000, Betriebsgewinn M. 718 421.36. Sa. M. 729 188.91. Reservefonds: M. 49 530.10. Kursstand Ende 1896: 293 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1896: 17, 21 %. Direktion: E. Paul Riessner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fried. Nachod, Stellvertr. Rechtsanw. Dr. Meier Rosenthal, Fr. Körner. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. ――――――――― EFlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: Am 1. Mai 1893. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie =- 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, der Überschuss ist Dividende, zahlbar spätestens 1. Okt.