Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 565 um M. 10 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 29. März 1897, angeboten den alten Aktio- nären zu 190 %. Anleihen: 5 000 000 Serie I. in 4 % Obligationen; 3000 Lit. A. à M. 1000 und 4000 Obligationen Lit. B. à M. 500, rückzahlbar ab 1./4. 1892 mit jährlich 1 %, mit Vorbehalt verstärkter Til- gung oder totaler Kündigung mit 6 Monat Frist ab 1900. Davon noch M. 4 729 500 in Um- auf. Die Gesellschaft ist nicht berechtigt, vor Tilgung dieser Anleihe eine neue aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Gesellschaft einräumt. M. 5 000 000 Serie II., rückzahlbar ab 1897, im übrigen wie Serie I. M. 5 000 000 Serie III. wie Serie II. Kurs Ende 1891–96: 96, 25, 97,80, 99,10, 102, 90, 101, 25, 101, 90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftsjahrs. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann die vom Aufsichtsrat zu beschliessenden besonderen Reserven; vom Rest erhalten 1. die Aktionäre die von der Gen.-Vers. zu beschliessende Dividende, 2. der A.-R. im ganzen 5 % des als Dividende zur Verteilung kommenden Be- trages, 3. die Direktion und Angestellten die vertragsm. (5 9%) Tantiemen. Reservefonds: M. 5 846 812.42. Spezialreservefonds M. 2 000 000. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 107, 119, 185, 10, 236,75, 170, 25, 138,75, 134,50, 139,75, 205,25, 226,75, 253 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Erankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1895/96: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Generaldir. E. Rathenau, F. Deutsch, R. Kolle, P. Jordan, P. Mamroth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Siemens, Stellv. Rud. Sulzbach in Frankfurt a. M.; Ludwig Delbrück, Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Carl Fürstenberg, Präsident a. D. Jonas, Komm.-Rat Hugo Landau, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus in Berlin. Prokuristen: R. Zwez, A. Soeder, O0. Lüddeckens, C. Agthe, O. Bussmann, E. Heller, H. Siemens, Erich Rathenau, C. Geibel, E. Flesch, E. Neumann, A. Zwarg. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank f. Deutschland, Del- brück, Leo & Co., Jacob Landau; Leipzig: Becker & Co.; München: Bayrische Filiale der Deutschen Bank. Bank für elektrische Industrie in Berlin. Gegründet: Am 17. Febr. 1897 durch den Bankier Herrm. Kretzschmar, Arnold Barta, Firma Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co., Bankier Moritz Potocky-Nelken, Berlin. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von An- lagen, Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraft- übertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaberaktien à M. 1000. Vorstand: Ing. F. Singer, A. Heimann, Maj. a. D. Hanns Roland in Berlin. Aufsichtsrat: Herrm. Kretzschmar, Hans Schlesinger, Komm.-Rat Lucas, Adolf Moser, Hugo Heimann, A. Barta, L. Berl, Mor. Potocky-Nelken, Ing. C. Hofmann, Rich. Dyhrenfurth in Berlin; Geh. Baurat C. Büttner in Charlottenburg; H. Heimann in Breslau. S. Bergmann & Co. Actien-Gesellschaft. Fabrik für Isolier-Leitungsrohre und Special-Installations-Artikel für elektrische Anlagen in Berlin. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 133 916.21 Aktienkapital 1 500 000.— Debet: Gebäude 295 453.66 Hypotheken 83 000.– Handlungsunkosten 63 019.49 Masch. u. Werkzeuge 227 751.33 Reservefonds 77 198.90 Patentunkosten 9 144.15 Tabrikutensilien 34 350.80 Kreditoren 80 863.67 Provisionen 56 261.94 Mobilien 1.– Reingewinn 251 990.– Wechsel 485.84 Modelle 1.– Dubiose 2 431.15 PDatente 168 108.15 Bruttogewinn 400 593.16 Waren 600 374.34 –531 955.75 Kassa u. Bankguth. 75 404.99 ――― Wechsel 11 093.96 Kredit: Debitoren 446 597.20 Betriebsüberschuss 515 735.74 Agio 3 495.02 Interessen 12 704.97 1 993 052.57 1 993 052.57 531 935.73