568 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kapitaleinzahlungen M. 9 000 000, Kassa M. 104.27, Effekten M. 10 304 889, Debitoren M. 16 574 899.42, Verlust M. 1 890 364.70. Sa. M. 37 770 257.39. Passiva: Aktienkapital M. 30 000 000, Spezialreserve M. 91 883.40, Kreditoren M. 7 678 373.99. Sa. M. 37 770 257.39. Reservefonds: Spezialreserve M. 91 883.40. Dividenden 1890–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Richter, Dr. W. Schlauch. Aufsichtsrat: Gen.-Kon. E. Rusell, Baurat A. Lent in Berlin; Freih. A. v. Oppenheim in Köln; Bankdir. Hartmann in Berlin; Bankdir. A. Schinckel in Hamburg: Geh. Komm.-Rat A. Frentzel in Berlin; Komm.-Rat Th. Hassler in Augsburg; Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Stadtrat F. Bail, Hüttendir. H. Kremser in Berlin. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Internationale Electricitätswerke und Akkumulatoren- Fabrik, Act.-Ges. in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänderung v. 15. März 1897. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft in Liqu. Accumulatorenwerke Hirschwald, Schaefer & Heinemann beziehentlich deren Inhabern gehörigen Patente, betr. Elektroden für elektrische Kraftsammler und Apparate, nebst Zusatzpatenten u. Patentanmeldungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an den Reservefonds, sodann 2 % Tantieme an Vorstand, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % Dividende; vom verbleibenden Reingewinn 5 % zu einem Extrareservefonds, Rest = Superdividende. Direktion: Otto Schrader. Aufsichtsrat: Arthur Heinemann, Wilh. Schaefer, Dr. Rosenthal, Direktor Dannenbaum, Rechtsanwalt Dr. Bernstein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Börsenzeitung, Berliner Tageblatt, Vossische Zeitung, Kl. Journal. Ludw. Loewe & Co., Actien-Gesellschaft in Berlin. (Siehe unter Maschinenfabriken.) Union, Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 32. Gegründet: 1892 Zweck: Komplete Anlagen elektr. Bahnen, Kraftübertragung und Beleuchtung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; 5 % an Aufsichtsrat. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 8578.54, Wechsel M. 3993.40, Patent M. 250 000, Waren M. 5 645 181.48, Mobilien M. 34 400, Effekten M. 1 789 261.80, Debitoren M. 4 888418.25. Sa. M. 12 619 833.47. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 306 976.15, Spezialreservefonds M. 50 000, Kreditoren M. 8 877 762.24, Reingewinn M. 385 095.08. Sa. M. 12 619 833.47. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 103 974.74, Handlungsunkosten M. 430 650.28, Zinsen M. 82 884.57, Reingewinn M. 385 095.08. Sa. M. 1 002 604.67. Kredit: Vortrag M. 5 862.19, Gewinn M. 996 742.48. Sa. M. 1 002 604.67. Reservefonds: M. 306 976.15, Spezialreservefonds M. 50 000. Dividenden 1893–96: 0, 8, 10, 12 %. Direktion: Louis J. Magee, Friedr. Vortmann, Bau- inspektor R. Kloss. Prokuristen: A. Daigfuss, F. Fieseler. Aufsichtsrat: Vors. Loewe. Watt, Akkumulatoren-Werke bei Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895 als ,Neue Berliner Elektricitätswerke und Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft', Firma geändert am 19. Mai 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Firma „ Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann und des Deutschen Reichspatents No. 80 420, betreffend Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektr. Kraftsammler nebst Zusatzpatenten; ferner Weiterbetrieb des gedachten Geschäfts und Verwertung des betr. Patents, ferner Erwerb und Verwertung aller hierauf bezügliehen ähnlichen Erfindungen. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Hiervon M. 600 000 durch Zusammenlegung resp. Zuzahlung von M. 1 500 000 alte Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St.