570 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 3 188.39 Aktienkapital 2 000 000.— Debet: Effekten 196 172.50 Reservefonds 1 007.65 Handlungsunkosten 28 256.28 Kautionen 18 367.50 Unerhob. Dividende 675.– Kautionseffekten 242.65 Waren 5 609.45 Kreditoren 56 853.26 Provision 2 070.17 Inventar 2 500.– Reingewinn 145 786.10 Versuchswebstuhl 623.13 Eigene Unter- Abschreibungen 10 258.12 nehmungen 759 436.79 Reingewinn 145 786.10 Unternehmungen in – 187 236.45 Vorbereitung 16 584.03 ―― Debitoren 1 202 463.35 Kredit: Vortrag 19 745.76 Betriebsgewinn 167 490.69 2 204 322.01 2 204 322.01 187 236.45 Reservefonds: M. 7309.65, Spezialreserve M. 10 000. Kursstand Ende 1896: 122 %, notiert in Dresden. Dividenden 1895–96: 5, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bruno Kirsten, Vict. Melcher. Prokurist: Ernst Prieger. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Stieglitz, Bankdirektor Konsul Th. Horn, Generalkonsul A. Rosencrantz, Konsul Denso u. Generaldirektor 0. Kummer, sämtlich in Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel, Günther & Rudolph. Actien-Gesellschaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden, Waisenhausstrasse 22. Gegründet: Am 17. Juli 1894. Letzte Statuten v. 10. April 1897. Zweck: Übernahme des der Firma O. L. Kummer & Co. in Niedersedlitz gehörigen Fabrik- etablissements für Elektrotechnik, Mechanik u. Maschinenbau nebst Zubehör für M. 1922.500. Der Gesellschaft ist eine auf 99 Jahre lautende Konzession für den Bau und Betrieb einer normalspurigen elektrischen Bahn für Personen- und Frachtverkehr erteilt worden, welche Murnau mit Oberammergau verbindet. Die Ges. besitzt in Bayern unter gleichen Be- dingungen bereits eine Konzession und zwar für die Bahn Aibling-Feilenbach-Wendelstein, welche Ende Mai 1897 eröffnet wurde. Beide vorerwähnte Bahnen schliessen sich direkt an die Königliche Bayerische Staatsbahn an, sodass von dieser die Güterwagen ohne Umladung direkt auf die elektrische Bahn überführt und mit elektrischer Locomotive be- fördert werden. Kapital: M. 4500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 10. April 1897 um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären mit 160 %. Anleihe: M. 500 000 zu 4½ % in Obligationen à M. 500, Zinsen 1./1. u. 1./7.; rückzahlbar ab 1. Juli 1899 mit mindestens 1 % jährlich. Kündigung zum 2. Jan. u. 1. Juli mit 3 Monat Frist vorbehalten. – Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, bis 16 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 340 113.55, Gebäude M. 813 531.95, Inventar M. 713 723.35, Bibliothek u. Katalog M. 2, Modelle, Patente u. Zeichnungen M. 2, Wechsel M. 4774, Effekten M. 110 058.80, Kassa M. 6776.70, Debitoren M. 2 671 856.60, Roh- und Fabrikationsmaterial M. 1 363 893.55. Sa. M. 6024 732.50. Passiva: Aktienkapital M. 2500 000, Hypotheken M. 72 500, Accepte M. 460 000, Teilschuldverschreibungen M. 500 000, Reserve- fonds M. 260 814.80, Spezialreserve M. 33 500, unerhob. Dividende u. Zinsen M. 7430, Rück- stellungen M. 45 000, Kreditoren M. 1846 051, Reingewinn M. 299 436.70. Sa. M. 6 024 732.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Discont M. 26 578.95, Vertreterprovisionen und Rabatte M. 107 738.15, Betriebsunkosten M. 76 706.60, Feuerungsmaterial M. 29 343.15, Reise- unkosten M. 13 853.30, Obligat.-Zinsen M. 22 500, Abschreibungen M. 163 527.10, Spezial- reserve M. 33 500, Rückstellungen M. 38 491, Reingewinn M. 299 436.70. Sa. M. 811 674.95. Kredit: Vortrag M. 6272.75, Effekten-Zinsen M. 1821.10, Brutto-Erträgnis M. 803 581.10. Sa. M. 811 674.95. Reservefonds: M. 260 814.80, Spezialreserve M. 33 500. Kursstand Ende 1894–96: 145, 158,25, 181 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1894–96: 4, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Konsul A. Denso, Gen.-Dir. O. L. Kummer. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr v. Stieglitz, Stellv. Bankdirektor Vicekonsul Horn, Viceadmiral 2. D. Batsch, Fabrikbes. Carl Römer, Gen.-Konsul Rosencrantz.