Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 571 Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Dresden: Horn & Dinger, George Meusel & Co., Creditanstalt für Handel und In- dustrie; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma ,Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk 0. Schäfer' in Duisburg betriebenen Fabriketablissements, Fabrikation von elektrischen Kabeln und Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln und Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 mit 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, sodann bis 5 % Dividende, vom Rest vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat = 3 %, Überrest zur Verfüg. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 65 840.66, Gebäude M. 125 472.75. Maschinen M. 310 490 88, Mobilien M. 8296.91, Lichtanlage M. 11 057.06, Kassa M. 268.99, Wechsel M. 2175.01, Debitoren M. 274 318.59, Lagerbestände M. 437 716.50, noch nicht eingezahltes Aktienkapital M. 275 000. Sa. M. 1 510 637.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Kreditoren M. 256 087.18, Dividende M. 41 250, Reservefonds M. 15 611.89, Reingewinn M. 97 688.28. Sa. M. 1 510 637.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 74 618.07, Unkosten M. 95 064.19, Alters und Invaliditätsversicherung M. 2046.24, Abschreibungen M. 35 172.79, Dividende M. 41 250, Reservefonds M. 15 611.89, Reingewinn M. 97 688.28. Sa. M. 361 451.46. Kredit: Fabri- kationsgewinn M. 361 451.46. Sa. M. 361 451.46. Reservefonds: M. 15 611.89. Dividenden 1895–96: 0, 3¾ %. Vorstand: O. Schaefer, Aug. Dotzheimer. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Dr. W. Böninger, A. Passmann, Dr. W. de Gruyter, H. Böninger. Elektricitäts-Werk Eisenach, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1892. Sitz der Direktion in Berlin. Zweck: Bau und Betrieb von Zentralstationen und Anlagen zur Erzeugung und Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach mit der Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin geschlossenen Vertrags. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzlichen, vertragsmässigen und sonstigen Abschreibungen von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Effekten M. 10 390, Waren M. 6474.81, Elektromotore M. 220.92, Lampen M. 633.90, Debitoren M. 26 080 65, Grundstück M. 7743.17, Gebäude M. 26 276.51, Maschinen M. 100 872.35, Accumulatoren M. 21 762.04, Strassenleitung M. 97 858.73, Elektrizitätsmesser M. 23 593.70, Hausanschlüsse M. 2021.97, Beisteueranlagen M. 258.44, Feuerversicherung M. 146.60, Betriebsmaterialien und Utensilien M. 1225.38. In- ventar M. 995.40, Uhren M. 71.59. Sa. M. 326 626.16. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 3705.45, Vertragsabgaben M. 975.06, unerhobene Dividende M. 40, Reserve- fonds M. 2046.56, Gewinn M. 19 859.09. Sa. M. 326 626.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 4517.58, Effekten M. 160, Ab- schreibungen M. 10 351.91, Reingewinn M. 19 859.09. Sa. M. 34 888.58. Kredit: Vortrag M. 324.73, Betriebsgewinn M. 33 705.17, Zinsen M. 858.68. Sa. M. 34 888.58. Reservefonds: M. 2046.56. Dividenden 1892–96: 3, 1½, 3, 4, 5 %. Coup-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Aschenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Mamroth; Stellvertr. Okonomierat Rud. Dittenberger, Dir. Kolle, Komm.-Rat Dir. Albin Köllner, Bankier Walther S. Ziegler. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allg. Elektricitätsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A. und Lokalblätter. Accumulatoren-Werke System Pollak Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Als Kommanditgesellschaft 1. Nov. 1892, in Aktiengesellschaft umgewandelt 31. März 1894 mit Wirkung vom 1. Jan. 1894. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak & Co. in Frankfurt a. M. bestehenden, mit der Herstellung und dem Vertrieb von Accu-