572 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. mulatoren sich befassenden Geschäfts u. die Herstellung, die Unterhaltung und der Verkauf von elektrischen Maschinen, Apparaten, Accumulatoren u. allen damit zusammenhängenden Gebrauchsartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest bis 25 % Tantieme, Überschuss zur Verfüg. der Gen.-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 246 783.32, Geleiseanschluss M. 3000, Ein- richtung M. 97 508.31, Kabelnetz M. 3000, Patent M. 1, Kassa M. 1709.71, Wechsel M. 33 668.32, Effekten M. 103 060, Bankguthaben M. 134 616.90, Debitoren M. 533 940.10, Hypotheken M. 25 000, Kautionen M. 3100, Feuerversicherung M. 2462.77, Materialienvorrat M. 32 323.16, Warenvorrat M. 77 185. Sa. M. 1 297 358.59. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypo- theken M. 100 000, Kreditoren M. 55 462.68, Garantiefonds M. 55 226.20, Reservefonds M. 21 156.77, Nettogewinn M. 65 512.94. Sa. M. 1 297 358.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 92 853.53, Zinsen M. 1467.85, Provisionen M. 26 170.07, Abschreibungen M. 98 867.44, Reingewinn M. 61 634.89. Sa. M. 280 993.78. Kredit: Bruttogewinn M. 280 993.78. Reservefonds: M. 24 238.52. Dividenden 1894–96: 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Pollak, H. Massenbach. Aufsichtsrat: Vors. Al. Askenasy, Aug. Ladenburg, Dr. H. Oswalt, Hugo Forchheimer, J. Dreyfus, E. Kalb, Ph. Helfmann. Prokuristen: Dr. P. Askenasy, Georg Ziegler. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg. Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. August 1896. Gründer: v. Erlanger & Söhne, D. & J. de Neufville, Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt, Benj. Metzler seel. Sohn & Kons., Joh. Goll & Söhne, Frank- furt a. M.; Breslauer Discontobank, Breslau; Herm. Heymann, Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausbeutung der Elektrotechnik, insbesondere Bau, Erwerb, Be- trieb und Verwertung elektrischer Anlagen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei Unter- nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen, solche zu übernehmen oder zu finanzieren und Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten; ferner kann dieselbe Konzessionen für einschlägige oder ähnliche Unternehmungen, sowie das zu deren Ausführung etwa erforderliche Terrain, endlich auch Patente und Lizenzen erwerben und in beliebiger Weise verwerten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis zu 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überrest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Direktion: Prof. Bernh. Salomon. Aufsichtsrat: Dr. jur. Paul Schubart in Berlin; die Bankiers Max Baer, Alfred von Neufville, Karl Grunelius, Privatier Walther vom Rath in Frankfurt a. M.; Privatier Hermann Heymann in Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Heinrich Lueg in Düsseldorf; Gen.-Dir. August Servaes in Laar bei Ruhrort; Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel in Düsseldorf. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Mitgliede, durch diesen oder dessen Stell- vertreter, bei mehreren Mitgliedern, durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder zwel Stell- vertreter oder durch ein Mitglied und einen Stellvertreter, oder durch ein Mitglied bezv. Stellvertreter und einen Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., eine Frankfurter und eine Berliner Zeitung. Elektricitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankturt a. M. mit Zweigniederlassungen in Beuthen, Duisburg, Gotha, St. Johann, Karlsruhe, Hamburg u. München. Gegründet: Am 9. Juni 1892 als „Actien-Gesellschaft für Bau und Betrieb elektrischer Anlagen Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnützung der Elektrotechnik, insbesondere Bau, Betrieb un Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31. März 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. „Kommandit- gesellschaft“: Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung un Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben