Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 573 in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Kommandit- gesellschaft W. Lahmeyer & Co. erhielt für Übertragung ihrer Geschäfte 700 Aktien und 350 Genussscheine. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anfleihe: M. 1 200 000 in 1200 4 % Partialobligationen à M. 1000, Zinst. 1./4. u. 1./10. Rück- zahlbar in 30 Jahren ab 1. April 1896 durch Auslosung zu 102 %. Noch in Umlauf M. 1 160 000. Kurs Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve und bis 4 % erste Dividende, vom ÜUber- schuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, bis 4% weitere Superdividende; vom Rest die Hälfte den Genussscheinen, bis diese je zus. M. 1000 erhalten haben, womit diese als amortisiert gelten; die andere Hälfte z. Verf. d. Gen.-Vers. Kursstand Ende 1896: 159,50 %. Notiert in Frankfurt. Dividenden 1892/93–1895/96: 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Prof. Bernh. Salomon, Oberingenieur Fritz Jordan, Albrecht Schmidt, Wilh. Vogelsang. Aufsichtsrat: Walter vom Rath, Carl Andreae, Max Baer, Wunibald Braun, Carl Grunelius, Alfred von Neufville, Dr. jur. Carl Schmidt-Polex in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Mannheim: Oberrheinische Bank; Gotha: B. M. Strupp u. dessen Filialen. Hamburgische Elektricitäts-Werke in Hamburg, poststrasse 6, mit Zweigniederlassung in Altona, Funkstrasse. Gegründet: Am 15. März 1894. Letztes Statut vom 29. Mai 1894. Zweck: Versorgung der Städte Hamburg-Altona und deren Umgebungen mit elektrischer Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, und zwar zunächst in Ausführung des von der Finanzdeputation der freien und Hansestadt Hamburg am 10. Mai 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages und des von derselben Firma am 25. März 1890 mit dem Magistrat der Stadt Altona abgeschlossenen Vertrages. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inhaberaktien No. 1–8000 à M. 1000, nach Erhöhung um M. 2 000 000 vom 10. Dez. 1895. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand und Beamte, ferner der den beteiligten Staaten und Gemeinden vertrags- mässig zukommende Anteil am Reingewinn, u. z. d. Hamb. Staat von einem Überschuss aus d. Hamb. Betrieb von 6–8 % , über 8 % ½, Altona von einem Überschuss aus dem Alton. Betrieb über 6 % ¼, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Centrale Poststrasse M. 1 275 698.48, Kasematten M. 41 000, Grundstück M. 344 334.25, Baukonto M, 166 130.50, Gebäude M. 414 573.51, Dampfmaschinen und Kessel M. 1 164 184.34, Dynamomaschinen u. Apparate M. 1 161 543.25, Accumulatoren M. 671 582.81, Kabel u. Leitungen 3 373 334.68, Elektricitätszähler M. 302 387.06, öffentl. Be- leuchtung M. 4834.38, Waren M. 50 851.28, Werkzeuge M. 9094.59, Mobilien M. 25 849.59, Kassa M. 21 638.69, Bankguthaben M. 166 343.72, Effekten M. 17 748, Debitoren M. 1 305 449.94, Wechsel M. 611 838.27. Sa. M. 11 128 417.34. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Reserve- fonds M. 26 941.05, Abschreibung M. 1 072 250.13, Schuld a. Hamb. Staat M. 1 209 576.04, Abgaben etc. M. 263 598.78, Kaution M. 1040, Kreditoren M. 78 320.32, Rabatte M. 78 662.65, Dividende M. 314 583.31, Tantiemen M. 29 272 34, Vortrag M. 54 172.72. Sa. M. 11 128 417.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial M. 169 300.41, Gehälter und Löhne M. 144 883.38, Betriebsunkosten M. 51 218.76, Putz- und Schmiermaterial M. 15 885.90, Un- kosten M. 11 547.14, Steuern und Gebühren M. 9715.39, Versicherung M. 21 238.75, Glüh- lampen M. 518.36, Pacht und Abgaben M. 352 845.17, Zinsen M. 1350.83, Abschreibung 380 577.72, Werkzeuge M. 251.83, Einkommensteuer M. 10 000, Reingewinn M. 418 977.23. Sa. M. 1 588 310.87. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 6791.51, Stromverbrauch M. 1 499 960.03, Zählermiete M. 27 701.81, Prüfungsgebühren M. 16 546.50, Waren M. 1471.76, Elektricitäts- zähler M. 2291.23, Elektromotoren M. 55, Kontaktuhren M. 25, Hausanschluss M. 16 884.13, Rathausheizung M. 12 000.26, Hausnutzung M. 3886.64, Kasematten M. 697. Sa. M. 1 588 310.87. Reservefonds: M. 47 889.91. Kursstand: Eingeführt an der Berliner Börse am 2. April 1897 zu 142 %, Kurs am 5. Juni 1897 162, 90 %. Notiert auch in Hamburg. Dividenden 1894/5–95/06: 2, 5 %. Coupon-Verj. 5. Jahre n. Fälligk. Direktion: Max Rupprecht, C. Kall. Aufsichtsrat: C. H. v. Donner, F. L. Loesener, Johann Witt, Bankdir. Georg H. Wellge in Hamburg; Bankdir. H. Schröder in Köln; Gen.-Dir. A. Wacker, Reg.-Baumeister O. Petri in Nürnberg. Prokurist: C. Kelling. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist.