Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 577 Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg, Filialen in Sigmaringen und Stuttgart. Gegründet: Am 6. März 1895. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Elektrizitäts- Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Bayerische Vereinsbank, München; W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim; von der Heydt- Kersten & Söhne, Elberfeld; Anton Kohn, Nürnberg. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, Vorbereitung, Aus- führung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung ein- schlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Gesellschaft betreibt in eigener Verwaltung die Stuttgarter Elektricitätswerke und kleinere Centralen in Sigmaringen, Neustadt-Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden und Bergzabern. Im Bau begriffen bez. geplant sind: Kleinbahnnetz im Reg.-Bez. Düsseldorf (Elberfeld— Neviges-–Velbert-–Hösel-– Werden), ferner elektrische Strassenbahnen Vohwinkel–Iilden— Benrath–Düsseldorf, Hilden-Ohligs (31 km); Schwebebahn Vohwinkel-–Elberfeld-—Barmen; Berg-Schwebebahn in Loschwitz bei Dresden; elektr. Strassenbahn Schandau –Lichtenhainer Wasserfall. Der Effektenbesitz erstreckt sich auf Aktien der Società Torinese di Tramways e Ferrovie economiche in Turin; Società Sicula Tramways– Omnibus in Palermo. Zwickauer Elektri- citätswerk u. Strassenbahn; Krakauer Trambahn-Gesellschaft, eine Anzahl Schuckert-Aktien. Das Konsortialkonto enthält Beteiligung an Aktien der Hamburgischen Elektricitäts- werke sowie Beteiligung an den Oesterreichischen Schuckertwerken in Wien, den Wiener und den Baden-Vöslauer Lokalbahnen, den Reichenberger und Czernowitzer Strassenbahnen und der Libauer Strassenbahn mit Elektricitätswerk. Neuerdings fand unter Beteiligung einheimischer Finanzkräfte die Errichtung einer Aktien-Ges. Societa lombarda per distribuzione di energia elettrica mit dem Sitz in Mailand statt, deren Gegenstand die Ausnutzung der W asserkraft des Tessins von etwa 19 000 Pferdestärken und die Verwertung in dem umliegenden Industriebezirke durch elektr. Kraft- übertragung bildet. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien Serie A bis D à M. 1000. Erhöhung auf 32 Mill. in der Gen.-Vers. v. 15. Juni 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 0% Tantieme an Auf- sichtsrat. Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. März 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekte 3 858 515.05 Aktienkapital 16 000 000.—– Debet: Konsortialkonto 6 732 716,20 Reservefonds 18 076.54 Verwaltungskosten 168 370.81 Unternehm. in eig. Hypotheken 60 000.– Gewinn 1 190 230.56 Verwaltung 3 847 038.56 Kreditoren 1 182 201.36 1 358 601.37 Baukonto 1 228 810.78 Gewinn 1 190230.56 Schwebebahn- Kredit: Versuchsanl. u. Pat. 362 559.13 Vortrag 5 254.20 Mobilien 2 199.05 Gewinn aus Unter- Kassa 3 814.63 nehmung., Effekten Debitoren 2 414.855.06 u. Zinsen 1 352 679.18 Sconto 667.99 18 450 508.46 18 450 508.46 1 358 601.37 Reservefonds: M. 63 883.40, Erneuerungsfonds M. 166 640.65. Dividenden 1895/96–1896/97: 4, 6 %%. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Reg.-Baumeister O. Petri. Prokuristen: Max Meyer, Dr. Rud. Cohen. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat a. D. Bankdir. H. Schröder in Köln; I. Stellv. Komm.-Rat Alexander Wacker in Nürnberg; II. Stellv. Komm.-Rat Carl Ladenburg in Mannheim; Bankdir. Dr. Volz in München; Bankdir. Georg Wellge in Hamburg; Bankier Gustav Hueck in Elberfeld; Bankier Emil Kohn in Nürnberg; Komm.-Rat Otto Steinbeis in Brannenburg; Kaiserl. Geh. Ober-Finanzr. a. D. Bankdir. H. Hartung in Berlin; Dir. Eduard Despret in Brüssel; Reichsrat Hugo Ritter von Maffei in München; Fabrikbes. Gottlieb Langen in Köln. Irmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 37