Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 579 Aktiengesellschaft für Fabrikation von Kohlenstiften, vormals F. Hardtmuth & Co. in Plania bei Ratibor, mit Filiale in Wien. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Gründer: F. Hardtmuth & Co. Wien; Jacob Landau Breslau u. Berlin; Fabrikbesitzer Moriz Edler von Hardtmuth, Wien; Adolf Soldin, Steglitz; Advokat Dr. Victor Rosenfeld, Wien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Firma ,F. Hardtmuth & Co.“ in Plania und Wien; Fabrikation von Kohlen und aller Art Zubehör für elektrische Beleuch- tung, Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 1 260 000 in 1 260 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez, 1896: Aktiva: Filiale M. 877 132.20, Grundstück M. 29 090.85, Gebäude M. 434 726.07, Öfen M. 23 662.70, Maschinen M. 559 427.69, Material, Vorräte M. 87 717.92, Waren M 40 336.62, Fabrikation M. 52 567.50, Inventar M. 64 488.01, Kaution M. 6 269.90, Kassa M. 3 571.09, Debitoren M. 133 622.01, Verlust M. 517 001.06. Sa. M. 2 829 613.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 260 000, Obligationen M. 1 000 000, Obligationszinsen M. 20 000, Bankierguthaben M. 274 460, Kreditoren M. 275 153.62. Sa. M. 2 829 613.62. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 4 955.85, Handlungsunkosten M. 43 027.37, Gehälter M. 29 540.48, Arbeiterwohlfahrt M. 2 710.94, Zinsen M. 21 055.95, Gespann M. 734.18, Konto provisorio M. 40 721.40, Waren M. 8 937.09, Filiale Wien M. 365 317.80. Sa. M. 517 001.06. Kredit: Verlust M. 517 001.06. Dividende 1896: 0 %. Direktion: Friedrich v. Hardtmuth, Moriz Edler v. Hardtmuth in Wien. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Landau, Dir. Felix Deutsch in Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Baden) mit Filiale in Rheinfelden, Kant. Aargau (Schweiz). Gegründet: Am 28. Dez. 1894. Zweck: Erwerb und Ausnutzung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden. Errichtung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung, Verpachtung von Kraftübertragungsanlagen aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 280 Stück à M. 500, welche mit 20 % an dem 6 % des Aktienkapitals, abzügl. Rückstellungen, Tantiemen und Dividende, übersteigenden Reingewinn partizipieren. Ende 1895 waren 98 Genussscheine zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März–pril in Berlin, Frankfurt oder Rheinfelden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, vom Rest 6 % Dividende, der Überschuss mit 20 % den Genussscheininhabern, 80 % als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: (2. Baujahr): Aktiva: Debitoren M. 3 150 191.97, Baukonto M. 213 765.42, Separatbaukonto M. 165 202.69, Genussscheine M. 49 000, Leitungsnetz M. 143.70, Eisenbahnbau M. 3164.33, Grundstücke und Gebäude M. 676 441.46, Petrolmotore M. 1887.40, Betriebs- utensilien M. 85.50, Inventar M. 1. Sa. M. 4 259 883.47. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Kreditoren M. 13 562, Hypotheken M. 88 913.83, Bauzinsen M. 120 000, Bau- reservefonds M. 18 874.03, Gewinn M. 18 533.61. Sa. M. 4 259 883.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 9651.09, Abschreibungen M. 4957.21, Reingewinn M. 18 533.81. Sa. M. 33 141.91. Kredit: Zinsen M. 24 884.26, Grundstücke- ertrag M. 8257.65. Sa. M. 33 141.91. Dividende 1896: 4 % (Bauzinsen). Die Anlage ist noch im Bau begriffen und soll Mai 1897 in Betrieb genommen werden. Direktion: Leop. Aschenbeim in Berlin, Reg.-Rat Dr. Emil Frey in Rheinfelden. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. Dr. G. Siemens, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Dr. Ernst Magnus, Emil Rathenau in Berlin; Rud. Sulzbach in Frankfurt a. M.; E. Huber in Zürich. Publikations-Organe: R.-A., Schweizerisches Handelsamtsblatt. Stettiner Electricitätswerke in Stettin. Gesründet: Im Jahre 1890. Letztes Statut vom 17. Mai 1897. Weck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraftüber- tragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Stettin und anderer Städte, sowie 37*