580 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. der Erwerb und Fortbetrieb des früher Ernst Kuhlo gehörigen, in Stettin betriebenen elektrischen Installationsgeschäftes. Geschichtliches: Auf Grund eines Vertrags mit der Stadt Stettin kann diese nach 30 Jahren ab 1. Jan. 1890 die gesamten Anlagen nach Taxe übernehmen. Die Ubernahme kann auch schon früher, jedoch nicht vor 1900, zum Taxwert erfolgen, zuzüglich 50 %, wenn die Gesell- schaft 15 Betriebsjahre zählt, zuzüglich 3 ½ % des Taxwertes für jedes Jahr weniger, abzüglich 3½ % des Taxwertes für jedes Jahr mehr. An Abgaben erhält die Stadt 10 % der Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung, den Lampengebühren, der Vermietung und den Elektricitätsmessern, sowie 10 % der Einnahmen aus den Installationen zwischen den Elektricitätsmessern und den Lampen, ausserdem 25 % des Überschusses nach Verteilung von 6 % Dividende. Bis Ende 1901 hat die Gesellschaft alle Maschinen, Apparate und Materialien von Siemens & Halske in Berlin zu beziehen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inhaberaktien à M. 1000. Zwecks Kapitalserhöhung ist die Ge- nehmigung des Magistrats zu Stettin erforderlich. Die Gen.-Vers. vom 17. Mai 1897 beschloss die Erhöhung des Aktienkapitals von M. 2 000 000 auf M. 2 500 000. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September in Berlin oder Stettin. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % des Reingewinns z. Reservefonds, vom Rest bis 10 % Tan- tieme, alsdann von dem verbleibenden Rest 18,5 % an die Stadtgemeinde Stettin und 55,5 % zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 52 107.51, Erneuerungsfonds M. 27 582.38. Kursstand Ende 1893–96: –, 127, 75, 127, 50, 158 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1895/96: 3, 4 /, 5 ½, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rud. Abel, B. Arons, E. J. Decker, C. Dihl- mann, A. Hadra, Jul. Tresselt, H. Walter. Dr. Rosenthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter, v. Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Templiner Electricitätswerk in Templin U.-M. Gegründet: Am 23. Sept. bez. 2. Nov. 1896 durch Ingenieur Ferd. Goetjes, Berlin; Dr. phil. Alfred Silberstein, Wilmersdorf; Heinr. Bär, Ingenieur Aug. Schulz, Karl Jaenecke, Berlin. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des erbauten Elektricitätswerks. Die Ges. hat sämtliche auf das Elektricitätswerk bezügliche, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. abgeschlossene Ver- träge übernommen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Paul Ihrcke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Rendant Albert Mücke, Bankier Julius Ihrcke, Kaufm. Clemens Schraermeyer. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft in Traben-Trarbach. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen. Kapital: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Elektricitätszähler M. 7 026.17, Inventarien M. 3 944.38, Strassenleitung M. 54 022.40, Accumulatoren M. 19 226.06, Maschinen u. Kessel M. 46 144.59, Grundstück M. 27 052.80, Kassa M. 130.24, Installation M. 3 246.34, Betriebsmaterial M. 1 452.15, Feuerversicherung M. 538.18, Debitoren M. 971.86. Sa. M. 163 755.12. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Reservefonds M. 2 504.62, Erneuerungsfonds M. 30 000, Allg. Elektr. Gesellschaft Berlin M. 59 647.30, Accumulatorenfabrik A.-G. Hagen M. 7 737.60, Trarbacher Volksbank M. 7 000, Kreditoren M. 1 216.48, Gewinn M. 5 649.13. Sa. M. 163 755.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3 920.34, Betriebsunkosten M. 5 810.48, Betriebs- material M. 4 610.30, Handlungsunkosten M. 3 592.91, Erneuerungsfonds M. 13 026.11, Rein- gewinn M. 5 649.12. Sa. M. 36 609.26. Kredit: Stromlieferung M. 34 230.19, Installation M. 1 312.66, Elektricitätszähler M. 957.12, Vortrag 1895 M. 109.29. Sa. M. 36 609.26. Reservefonds: M. 4 100, Erneuerungsfonds M. 30 000. Dividende 1891–96: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Müller, Feist. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Deutsch, Berlin; Stellv. Max Melsheimer, Trarbach; W. Haussmann jr., Traben; H. W. Korn, Trarbach; Ingen. C. Pfankuch, Köln. Zahlstelle: Eigene Kasse. Elektricitätswerke der Argen in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März.