583 Marmor-, Stein- und Schieferbrüche usw. M. 22 602.55, Achsgelder u. Wiegegebühren M. 1602.40, Handlungsunkosten M. 24 184.50, Zinsen M. 17 255.09, Altersversicherung u. Krankenkasse 2213.47, Versicherung M. 1063.85, Gewinn M. 30 789.50. Sa. M. 220 611.88. Kredit: Vortrag M. 2125, Fabrikationsgewinn M. 217 561.16, Diverse M. 1533.32. Sa. M. 220 611.88. Dividende 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 % auf beide Kategorien. Direktion: Schellbach. Aufsichtsrat: von Berendt. Zahlstelle: Berlin: Breslauer Diskonto-Bank. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, Konzessionen; Herstellung von Rohprodukten und Verwertung derselben. Erwerbung von Konzessionen und Werken und deren Verkauf. Kapital: M. 747 500 in 1495 Inhaberaktien à M. 500, vollbezahlt; ursprünglich M. 2 075 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 5 % dem Reservefonds, bis 5 % Tantieme dem Vorstand, bis 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 10 % Grutifikation an Beamte etc., Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gruben M. 1 000 000, Germania-Tiefbau M. 7930, Abendstern- Tiefbau M. 9787, Silbererzbergwerk Mehlbach M. 11 750, Maschinen M. 20 745, Gerätschaften M. 3845.82, Mobiliar M. 276.30, Sprengmaterialien M. 741.15, Materialen M. 318.53, Kassa M. 1224.98, Grubenkassa M. 5055.88, Wechsel M. 1800, Debitoren M. 27 612.70, Schiefer M. 12 940.02. Sa. M. 1 104 027.38. Passiva: Aktienkapital M. 747 500, Kreditoren M. 355 898.83, Gewinn M. 628.55. Sa. M. 1 104 027.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 1 581 618.23, Debitoren M. 243.55, Unkosten M. 5963.38, Zinsen M. 15 034.12, Bahnabschreibung M. 20 809.45, Grubenabschreibung M. 10 000, Vortrag M. 628.55. Sa. M. 1 634 297.28. Kredit: Aktienabzahlung M. 300 000, Aktienkapital M. 1 327 500, fremde Kuxe M. 4830, Schiefer M. 1967.28. Sa. M. 1 634 297.28. Direktion: Baron L. v. Erlanger, J. L. Wiesche, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: H. Wagner, H. Seckel, F. Pühler. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln. Habsburgring 28. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 300 000 in Stammaktien und Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 252 376.08, Gebäude M. 24 307.45, Mobilien u. Utensilien M. 17 809.16, Kontormobilien M. 458.53, Hausmobilien M. 1249.55, Waren M. 49 747.72, Kassa M. 1131.96, Debitoren M. 54 925.50. Sa. M. 402 005.95. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 3977.59, Spezialreserve M. 52 000, Kreditoren M. 19 854.81, alte Dividende M. 2625, Gewinn M. 23 548.55. Sa. M. 402 005.95. Reservefonds: M. 3977.59, Spezialreservefonds M. 32 000. Dividenden 1894–96: Stammaktien: 6, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 3, 6 %. Vorstand: E. Hundhausen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Basalt-Aktien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam. Gegründet: Am 2. Juni 1888. Neues Statut v. 1. April 1897. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Basaltbrüchen. Ausführung von Bauten und Schiffahrt- betrieb. Die Gesellschaft besitzt 16 Basaltbrüche in der Umgegend von Linz und zur Be- förderung ihrer Fabrikate 7 grosse Rheinschiffe. Sie ist ferner an der Lützinger Gewerk- schaft, dem Basaltwerk Rhein-Nassau beteiligt und besitzt die Kuxe der Virnenberger Ge- werkschaft; neuerdings erworben die im Eigentum von C. Weber in Uckerath befindlichen Basaltsteinbruch-Unternehmungen. Hierzu gehört namentlich der Säulenbasaltbruch am Bennauer Berg bei Asbach, in welchem zur Zeit etwa 100 Steinbrucharbeiter beschäftigt sind, neben ausgedehnten Basaltfeldern in benachbarten Gemeinden. Im Jahre 1896 wurden an Basalten 183 038 Last (im Vorjahre 184 673 Last) bei einem Bestande von 80 368 Last gebrochen und 209 401 Last (169 278) abgesetzt: der Vorrat betrug am Jahresschluss 70 771 Last im Werte von M. 360 901. Die Arbeiterzahl betrug im Durch- schnitt 1100 Mann. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen, St. à M. 1000. Zinsen: 1./1. u. 1./7. Tilg.: ab 1./1. 1898 jährl. mind. 110 St. zu 103 %. – Kurs Ende 1896: 104, 50 %. Notiert in Köln.