584 Marmor-, Stein- und Schieferbrüche usw. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 10 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Gerechtsame M. 3 376 498.15, Gebäude M. 95 818.87, Bahnanlagen M. 936 586.87, Betriebsinventar u. Utensilien M. 163 881.06, Mobiliar M. 8659.82, Maschinen M. 15 851.93, Neubau Maschinen Sternerhütte M. 12 002.94, Grubenaufschlüsse M. 17 163.17, Kuxe der Lützinger Gewerkschaft M. 295 000, Beteiligung bei anderen Gesellschaften M. 101 000, Rheinschiffe M. 287 500, vorausbez. Pachte M. 1500, Materialien M. 40 539.98, Waren M. 360 901.76, Effekten M. 677 380.14, Wechsel M. 2744.91, Kassa M. 17 802.98, Debitoren u. Bankguthaben M. 786 247.86. Sa. M. 7 197 080.44. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Obl.-Anleihe M. 1 500 000, Obl.-Zinsen M. 34 695, alte Dividende M. 150, Reservefonds M. 101 091.08, Reserve für Unfallversicherung M. 10 000, Sola-Wechsel M. 50 000, Kreditoren M. 143 239.96, Gewinn M. 357 904.40. Sa. M. 7 197 080.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 80 968.59, Obl.-Zinsen M. 67 500, Steuern u. Pachte M. 27 370.94, Transport- u. Feuerversicherung M. 960.48, Unfallversicherung M. 12 211.81, Abschreibung auf Debitoren M. 19 854.76, sonstige Abschreibungen M. 156 308.31, Reingewinn M. 357 904.40. Sa. M. 723 088.29. Kredit: Vortrag M. 1974.17, Betriebs- überschuss M. 721 114.12. Sa. M. 723 088.29. Reservefonds: M. 118 888. Kursstand Ende 1895–96: 101, 105,70 %. Notiert in Berlin. Köln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–1896: 6, 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bergassess. a. D. H. Kropp in Linz, A. M. Langeveld, G. L. W. Peters in Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. W. Zervas, Stellv. P. J. van Limburgh, J. Goedkoop, P. Langeveld, Freih. S. A. v. Oppenheim, J. Terwindt, P. Wagner, P. Wehrhan, Prof. Dr. Mosengeil. Prokuristen: A. J. van der Goes, Jos. Hofmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder die Prokuristen; stets zwei Unterschriften. Zahlstellen: Linz und Rotterdam: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenztg., Kölnische und holländische Zeitungen. Schieferbergbau-Aktiengesellschaft in Limburg a. d. Lahn. Gegründet: Am 27. Jan. 1897 durch Übernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktien- gesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legt in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkaufschillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wird zu dem Werte von M. 496 000 von der Gesellschaft übernommen, und es erhält dafür Heinr. Höch 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmännische Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken, sowie der kaufmännische Vertrieb der hieraus zu gewinnenden Produkte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Privatier Karl Pauli aus München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Karl Bürck, Rechtspraktikant Christoph Schramm, Gutsbesitzer Gottfried Kohlermann in München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Granitwerke Blauberg b. Cham., Oberpf., in München. Gegründet: Am 18. Juni 1884. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Granit-, Syenit- und anderen Steinbrüchen. Kapital: M. 900 000 in 900 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I1. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Akti va: Grundstücke u. Anlagen M. 437 285.83, Gebäude M. 179 130.95, diverse Anlagen inkl. Maschinen M. 298 594.10, Inventarbestände M. 120 587.54, diverse Vorräte M. 141 300.21, Kassa M. 13 660.54, Effekten M. 72 737.53, Coupons M. 841.25, Wechsel M. 2000, Debitoren M. 894 851.80. Sa. M. 2 160 989.75. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, diverse Kreditoren M. 762 780.70, Kautionseffekten-Coupons M. 841.25, Unfall- versicherung M. 10 000, Amortisation M. 468 195.87, Arbeiterunterstützungsfonds M. 9000, Dispositionsfonds M. 2 000, Reservekonti pro Diverse M. 8 171.93. Sa. M. 2 160 989.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 614 861.24, Amortisation M. 26 049.53, Sa. M. 640 910.77. Kredit: Betriebsgewinn M. 635 119.30, Einnahme M. 5 791.47. Sa. M. 640 910.77. Reservefonds: M. 8 171.93, Dispotionsfonds M. 2 000. Dividenden: 1888–1896: 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Fellermeier. Prokuristen: (kollektiv) Heinr. Grohmann, Alois Edler, Arm. Leroux Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Wilh. Finck, Ingen. Jac. Heilmann, Brauereidirektor Pröbst in München.