586 Marmor-, Stein- und Schieferbrüche usw. Gehälter etc. M. 41 501.92, Unkosten M. 6988.80, Betriebsmaterial M. 4101.87, Reingewinn M. 7341.20. Sa. M. 62 988.40. Kredit: Produktionsertrag M. 62 798.40, Hausmiete M. 190. Sa. M. 62 988.40. Reservefonds: I. M. 7711.70, II. M. 6385.42. Dividenden 1887–96: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Bergner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. K. Burkhardt, H. Braun, G. Golle, F. Burkhardt, O. Galoskowski. Mecklinghaeuser Marmor- u. Kalk-Industrie A.-G., Siegen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmor-Ver- arbeitung etc. Kapital: M. 1 500 000 und zwar M. 1 050 000 in Stammaktien und M. 450 000 in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Tantiemen an Beamte, vom Überschuss 6 % Dividende an Stammprioritätsaktien, danach 5 % Dividende an Stammaktien, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, alsdann Dotierung des Dividendenreservefonds, bis dieser M. 54 000 erreicht, der Überrest zur Einlösung der ausgelosten Stammprioritätsaktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Pachtgerechtsame und Gesamtanlagen M. 1 468 169.62, Be- triebsvorräte und Magazinbestände M. 19 989.09, Kassa, Kautionen und Wechsel M. 7157.35, Debitoren M. 57 508.38. Sa. M. 1 552 824.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, div. Reserven M. 33 600, Kreditoren M. 19 224.64. Sa. M. 1 552 824.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 35 838.64, Gewinn M. 11 531.25. Sa. M. 47 369.89. Kredit: Betriebsgewinn M. 47 369.89. Reservefonds: M. 33 600 insgesamt. Dividenden 1894/05–1896: 0, ? %. Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Carl Weber, Albert Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Dressler in Kreuzthal. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe; Hamm i. W.: H. Gerson. Solnhofer Actienverein in Solnhofen. Gegründet: Am 23. Jan. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Lithographiesteinbrüchen und Verkauf der daraus gewonnenen Produkte. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 110 000 in 5 % Prioritäten, St. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Dividende, vertragsm. Tantiemen dem Aufsichtsrat, Vor- stand und Beamten, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien A. M. 589 819.40, Immobilien B. M. 72 600, Kassa u. Wechsel M. 7402.52, Debitoren M. 106 345.93, Waren M. 316 329.50, Maschinen M. 38 941.45, Werkzeug u. Materialien M. 10 957.25, Pferde u. Geschirr M. 12 751, Fourage M. 3004.60, Holz u. Kohlen M. 5516.25, Mobilien M. 3490.60, Pachtrest M. 450. Sa. M. 1167 608.50. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Prior.-Anleihe M. 110 000, Reservefonds M. 56 235.10, Delerederekonto M. 10 000, Amortisationsfonds M. 100 000, Prior.-Zinsen M. 225, alte Dividenden M. 360, Kreditoren M. 58 626.05, Bank M. 57 927.17, Gewinn M. 24 235.18. Sa. M. 1 167 608.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 171 156.15, Krankenversicherung ete. M. 3955.02, Handlungsunkosten M. 6795.83, Saläre M. 15 718, Provision M. 569, Steuern M. 1873.16, Zinsen M. 8508.42, Baureparaturen M. 2991.46, Abschreibungen M. 65 158.70, Reingewinn M. 24 235.18. Sa. M. 300 960.92, Kredit: Vortrag M. 5995.60, Bruttogewinn aus dem Steinbruchbetrieb etc. M. 289 521.17, Ökonomiegut-Pachterträgnis M. 4000, Erträgnis der Holzgefälle M. 1444.15. Sa. M. 300 960.92. Reservefonds: M. 56 235.10, Delcrederefonds M. 10 000, Amortisationsfonds M. 100 000. Kursstand Ende 1886–96: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72 %. Notiert in München. Dividenden 1886–96: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Guggenheimer; Stellv. J. B. Obpacher; A. Frank, Alb. Gross, Komm.-Rat M. v. Poschinger. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Mitglied des Aufsichtsrats. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; München: Bayrische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Allgemeine Zeitung in München. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassungen in Oos und Freiburg. Gegründet: Am 1. Juli 1890 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorsägereien u. Schleifereien. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 700.