588 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Prokuristen: Dr. M. Oels, Aug. Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem der Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Bielefeld: S. Katzenstein Söhne; Hannover: A. Spiegelberg. Aktiengesellschaft für Asphaltirung u. Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich, Berlin. Gegründet: Am 16. August 1888. Letztes Statut vom 7. März 1896. Zweck: Betrieb einer Asphaltmühle, Asphalt- und Dachpappenfabrik in Charlottenburg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 von 1895 in Stücken zu M. 500 zu 4 %. Tilgung 2 % mit Zinsen durch jährl. Pariauslosung. Ende 1896 noch in Umlauf M. 479 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantieme, 5 % dem Aufsichtsrat und 4 % Vor- dividende, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 882 696.81, Maschinen M. 48 054.05, Geschäftsutensilien, Pferde und Wagen M. 47 288.30, Kontorutensilien M. 750, Siderosthen M. 967.95, Assekuranz M. 4577.71, Hypotheken M. 1500, Kassa M. 11 148.34, Kambio M. 5843.32, Effekten M. 368 814.16, Debitoren M. 558 324.06, Vorräte M. 317 272.31. Sa. M. 2 250 237.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Prior.-Anleihe M. 479 500, An- leihezinsen M. 1240, Strassenreserve M. 35 768.50, Reservefonds M. 109 106.63, alte Dividenden M. 180, Delcredere M. 12 026.81, Kreditoren M. 23 915.51, Gewinn M. 188 499.56. Summa M. 2 250 237.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 122 216.67, Maschinenunkosten M. 9929.82, Pferde und Wagen M. 27 543.87, Reparaturen M. 34 515.10, Steuern M. 11 266.70, Krankenkassen M. 2435.87, Invaliditätsversicherung M. 1760.55, Verbrauch an Kohlen ete. M. 15 140.46, Hyp.-Zinsen M. 1518.75, Anleihezinsen M. 19 600, Gewinn M. 220 634.52. Sa. M. 466 562.31. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 13 249.11, General-Warenkonto M. 429 891.49, Zinsenkonto abzüglich Kursdifferenz auf Effekten M. 23 421.71. Sa. M. 466 562.31. Reservefonds: M. 117 869.15, Strassenreserve M. 60 768.50. Kursstand Ende 1889–96: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–96: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Lehmann. Prokuristen: E. Oehring, E. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp in Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacob Landau; Meiningen: B. M. Strupp. „Adler“, Deutsche Portland-Cementfabrik in Berlin. Köpnickerstrasse 10a. Gegründet: Am 30. März 1880. Letztes Statut vom 26. März 1895. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Portlandzement und Ziegeln. Die Gesellschaft über- nahm die bei Zossen belegenen Kalkwiesen und Thonlager nebst der daraufstehenden Zementfabrik und Dampfziegelei, später noch 300 Morgen Kalkwiesen und Thonlager. 1889 wurde die in Wildau bei Eberswalde gelegene Zementfabrik von A. Bernoully & Comp. an- gekauft, 1893 aber wieder verkauft und ein Teil des Inventars nach Zossen überführt, wo 1893 neue Etagenöfen angelegt wurden. 1896 produziert 124 424 Fass Zement. Kapital: M. 698 000 in 698 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 145 000, Gebäude M. 290 000, Inventar M. 53 000, Inventurbestand M. 128 782.95, Assekuranz M. 3000, Kassa M. 19 590.64, Effekten M. 21 554.74, Kambio M. 14 886, Debitoren M. 200 286.94. Sa. M. 876 101.27. Passiva: Aktienkapital M. 698 000, Reservefonds M. 69 800, Spezialreserve M. 3000, Kontokorrent-Reserve M. 20 000, Kreditoren M. 219.73, alte Dividenden M. 1295, Gewinn M. 83 786.54. Summa M. 876 101.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung. M. 49 690.67, Betriebsunkosten M. 440 752.30, Unkosten und Gehälter M. 49 691.88, Assekuranz M. 1056.70, Steuern M. 8339.74, Konto- korrent M. 3152.40, Gewinn M. 83 786.54. Sa. M. 636 470 23. Kredit: Vortrag M. 1673.64, Fabrikations-Bruttogewinn M. 628 189.58, Miete M. 5209.03, Zinsen M. 559.71, Wirtschafts- konto M. 838.27. Sa. M. 636 470.23. Reservefonds: M. 69 800, Spezialreserve M. 10 000, Kontokorrent-Reserve M. 20 000. * Kursstand Ende 1886–96: 81, 92,90, 146, 118, 56, 32,50, 21,50, 14,25, –, 18, 60, 35,50 %. Notiert in Berlin.