592 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Waren M. 13 375.26, Betrieb M. 22 259.96, Fracht M. 258.49. Sa. M. 35 893.71. Ausgabe: Abschreibungen M. 17 312.14, Mobilien M. 70, Grundschuldzinsen M. 13 425, Delcredere M. 5 086.57. Sa. M. 35 893.71. Reservefonds: M. 7 924. Dividenden 1891–96: 0 %. Direktion: C. Basse, R. Gerhardi. Aufsichtsrat: Julius Kugel. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Gypsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker in Crailsheim mit Filiale in München. Gegründet: Am 18. Januar 1893. Neues Statut vom 7. Dez. 1896. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der unter obiger Firma bestehenden Gypsfabrik, Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim und Tiefenbach. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundrealen M. 24 002.69, Gebäude M. 242 848.24, Maschinen M. 61 161.60, Werkzeug M. 8 505.60, Fuhrwerk M. 10 597.69, Kontoreinrichtung M. 1 517.85, elektrische Beleuchtungsanlage M. 5 089.77, Waren u. Säcke M. 43 232.33, Kassa M. 1 332, Wechsel M. 1 203.72, Debitoren M. 188 039.77, Verlust M. 8 906.59. Sa. M. 596 437.85. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 118 000, Tratten M. 6 286.07, Kreditoren M. 18 679.90, Bank M. 16 024.88, Reservefonds M. 2 577.53, Kontokorrent-Reserve M. 34 869.47. Sa. M. 596 437.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 33 002.32, Bauausführung M. 5 352.87, Dubiosa M. 5 903.97, Abschreibungen M. 11 420.51. Sa. M. 54 679.67. Kredit: Waren- konto M. 42 373.08, Kontokorrent-Reserve M. 3 400, Verlust M. 8 906.59. Sa. M. 54 679.67. Dividenden 1893–1896: 4, 4½, 0, 0 %. Reservefonds: M. 2 577.53. Direktion: Herm. Völker in Crailsheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Ballin, Stellv. Baumeister C. Heldenberg, Joh. Schuster, Hugo Hirschl in München; W. Richter in Nürnberg. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf. Gegründet: Am 11. Jan. bez. 6. Mai 1896 in Leichlingen, am 1. Febr. 1897 der Sitz der Direktion nach Düsseldorf verlegt. Letztes Statut vom 1. Febr. 1897. Zweck: Ausbeutung und Verwertung von Sand, anderer Bodenteile und Mineralien sowie Er- werbung aller dazu erforderlichen Sachen und Rechte. Die Gesellschaft besitzt Werke in Leichlingen, Ohligs, Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Thonsand für Steinfabriken, Koksofenbau usw., gewaschener u. ungewaschener Glassand, Streusand, gewaschener weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand, Kalksandziegelei in Leichlingen und Ringofenziegelei in Dülmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Reservefonds: M. 1 929.84. Dividenden 1896: 3½ %. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 299.67, Gruben Leichlingen u. Ohligs M. 912 415, Gebäude Leichlingen u. Ohligs M. 52 628.40, Eisenbahnanschluss M. 15 114.45, Utensilien M. 749.34, Debitoren M. 59 705.96. Sa. M. 1 041 596.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 1 929.84, Dividenden M. 35 000, Vortrag M. 4 666.98. Sa. M. 1 041 596.82. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 6 955.24, Handlungsunkosten M. 10 001.61, Reservefonds M. 1 929.84, Dividenden M. 35.000, Vortrag M. 4 666.98. Sa. M. 58 553.67. Kredit: Betriebsüberschuss M. 58 553.67. Direktion: Kaufmann Holtfort, Friedr. Kluntmann. Prokurist: Otto Kromberg. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Henri Smits. Jul. Rosenheim, R. Deutgen, J. L. Kruft. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Bei zwei Direktoren zeichnen diese gemeinschaftlich. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop in Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb von Kalkwerken. Kapital: M. 450 000 in 150 Vorrechtsaktien à M. 1000 u. 300 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom übrigen 6 % Dividende an Vorrechtsaktien, sodann 4 % Dividende an die Stammaktien, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, Überrest an beide Aktien verteilt.