Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 593 Geseker Kalkwerke, Actiengesellschaft in Geseke. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Weiterbetrieb der seither von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betriebenen Kalkbrennereien. Kapital: M. 203 000 in 203 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, das übrige z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke, Ofen u. Gebäude M. 250 949.05, Pferde, Wagen, Inventar, Geräte u. Futter M. 35 459.64, Vorräte an Steinen, Kohlen u. Kalk M. 26 950.30, Kassa u. Wechsel M. 7458.08, Debitoren in lauf. Rechnung M. 67 524.99, div. Debitoren M. 9704.15. Sa. M. 398 046.21. Passiva: Aktienkapital M. 203 000, Hypotheken M. 55 352.12, Amortisation M. 20 345.85, Delcredere M. 3000, Reserve M. 32 936.05, Kreditoren in lauf. Rechnung M. 68 321.99, div. Kreditoren M. 4644.17, nicht abgehobene Dividende M. 50, Dividende 1895/96 M. 10 150, Vortrag M. 246.03. Sa. M. 398 046.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Waggondecken M. 500, Abschreibungen M. 5133.55, Delcredere M. 1205.35, Reparatur M. 3612.62, Unkosten, Zinsen, Steuern etc. M. 15 860.90, Reservefonds M. 529.90, Dividende M. 10 150, Vortrag M. 246.03. Sa. M. 37 238.35. Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre M. 327.66, Bruttogewinn aus dem Betriebe M. 36 910.69. Sa. M. 37 238.35. Dividenden 1892/93–1895/96: 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Dahlmann, Kronenberg, Hilger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Block. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act.-Ges. in Genthin, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 5. Jan. 1897 mit Wirkung ab 1. Aug. 1896. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der von der Firma , Paul Stolte“ betriebenen Zement- dielenfabrik und der Abschluss aller nach der Annahme des Vorstandes in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere die Fabrikation von Zementdielen und die Ausführung von Zement- und sonstigen Bauarbeiten, sowie von Handelsgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb. Geschichtliches: Der Vorbesitzer erhielt für Gebäude, Maschinen nebst allem Zubehör sowie für Überlassung verschiedener Patentrechte in Sa. M. 369 000, abz. M. 66 000 für Hypo- theken M. 303 000 in Aktien. Kapital: M. 384 000 in 384 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: I. Direktor Paul Stolte, II. Direktor Amtsrat Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann G. Holzapfel in Brandenburg: Fabrikbes. A. E. Toepffer in Stettin; Bankdirektor George Deichmann in Brandenburg; Maschinenfabrikant F. Siegel in Schöne- beck; Ingenieur Max Pega, Regierungs-Bauführer Otto Grüttefien in Genthin, Kaufmann L. Friedrich in Burg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein solcher und ein Prokurist. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik. Prüässing & Komp., K.-G. a. A. in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: Am 22. Dezbr. 1885. Letztes Statut vom 3. Juni 1896. Zweck: Fabrikation von Zement nnd Zementwaren (Kunststeinen etc.). Die Produktion 1896 betrug 125 908 Fass, der Verkauf 132 141 Fass. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Obligationen à M. 1000 und 200 Obligationen à M. 500, wovon April 1897 noch M. 218 500 in Umlauf Paren. Wird in 4 % convertiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ausser den 75 Aktien der persönlich haftenden Gesellschafter. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an die persönlich haftenden Gesellschafter, 5 % jedoch mindestens M. 3000 dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 95 422.14, Bauten M. 463 916.48, Maschinen M. 130 129.25, Betriebskonten M. 465 872.30, Debitoren M. 156 193.89, Kassa M. 8 605.50. Sa. M. 1 320 139.56. Passiva: Aktienkapital M. 850 000, Anleihekonto M. 218 500, ausgeloste Obligationen M. 3000, Reservefonds M. 25 323.88, Kreditoren M. 71 962.88, Lohnkonto M. 4736.61, Zinscoupons M. 3868.75, alte Dividenden M. 65, Delcredere M. 1773.78, Gewinn M. 140 908.66. SGa. M. 1 320 139.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 16 995.30, Betriebskonten M. 481 743.19, Gewinn M. 140 908.66. Sa. M. 639 647.15. Kredit: Vortrag M. 1208.81, Verkaufskonto M. 638 438.34. Sa M. 639 647.15. Reservefonds: M. 32 308.88, Delcrederefonds M. 1773.78. Spezialreserve M. 30 000. Dividenden 1888–96: 7, 10, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 38