594 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Ing. Godhard Prüssing, Rechtsanw. Dr. H. Prüssing. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat E. Kohl; Stellv. Rechtsanw. Dr. E. Harmening: Hofrat Prof. Dr. Binswanger, Geh. Reg.-Rat Dr. J. Schmid, Bankier G. Callmann. Prokuristen: Fr. Lange, O. Müller. Firmenzeichnung: Ein persönlich haftender Gesellschafter oder die beiden Prokuristen. Yahlstellen: Weimar: A. Callmann; Jena: Jul. Elkan. Publikations-Organe: R.-A., Jenaische und Weimarische Zeitung. Portland-Cement-Fabrik in Gössnitz i. S.-A. Gegründet: Im Jahre 1871. Statut vom 5. Dezember 1885 bezw. 26. September 1896. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement und Nebenprodukten. Kapital: M. 450 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 300 und 75 Aktien Lit. B. à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie a M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: An Reservefonds bis zur Erfüllung 10 %; 10 % an Aufichtsrat und Direktion, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 52 170, Gebäude-, Öfen- und Maschinen- fundamente etc. M. 161 386, Maschinen M. 68 695, Inventar M. 3044, Kalksteinlager M. 2010, Kassa M. 6713.16, Wechsel M. 25 237.80, Effekten M. 45 978.75, Zement und Halbprodukte M. 5291, Betriebsvorräte M. 16 525.97, Aussenstände M. 144 044.01, Bankguthaben M. 35 371.25. Sa. M. 566 466.94. Passiva: Aktienkapital M. 360 000 Hypotheken M. 50 584.75, alte Dividenden M. 148, Kreditoren M. 10 158.78, Sconto und Agio M. 1700, Delcredere M. 6800, Reservefonds M. 36 000, Spezialreserve M. 36 000, Erneuerungsfonds M. 25 000, Reingewinn M. 40 075.41. Sa. M. 566 466.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 7393.05, Verwaltungskosten M. 9622.30, Zinsen, Sconto etc. M. 1066.35, Abschreibungen M. 32 734.49, ausserordentl. Abschreibung M. 7750, Reingewinn M. 40 075.41. Sa. M. 98 641.60. Kredit: Vortrag M. 496.1, Brutto- gewinn M. 98 145.39. Sa. M. 98 641.60. Reservefonds: M. 36 000, Spezialreservefonds M. 36 000, Erneuerungsfonds M. 25 000. Kursstand Ende 1889–96: M. 430, 450, 362, 330, 305, 330, 350, 360 pro Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1895/96: 7, 8½, 10, 10, 10, 9, 6à, 5, 8, 6, 8½ %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Direktor J. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hammer in Altenburg; Stellv. C. Bettziech, Ph. Welker, Rich. Kästner, Herm. Gabler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig und deren Filiale in Altenburg; Zwickau: Hentschel & Schulz. Schlesische Aktien-Gesellschaft für Portland-Cement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 14. Februar 1889. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Portlandzement. Der Besitz der Gesellschaft besteht aus 3 Fabriken; 1889/90 wurden die Mühlenanlagen erweitert und 1890/91 acht Dietzsch'sche Doppeletagenöfen erbaut. Leistungsfähigkeit bis 400 000 Normaltonnen jährlich. Kapital: M. 3 380 000 in 4550 Aktien à M. 600 und 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlagen 2 845 792.65 Aktienkapital 3 380 000.– Debet: Effekten 406 222.63 Reservefonds 1 338 000.– Abschreibungen 109 971.90 Haus in Breslau 37 000.– Reservefonds II 63 000.– Allg. Unkosten 97 833.29 Wechsel 60 044.35 Alte Dividenden 1 266.– Reparaturen 102 275.13 Kassa 13 559.47 Dubiöse Reserve 18 001.51 Kursverlust etc. 7 037.58 Hypotheken 66 000.– Reserveabschreibung 1 730.33 Gewinn 565 465.11 Kautionen 55 000.– Kreditoren 30 383.05 Vortrag 1 864.33 Vorausbez. Prämien 6 525.– Kautionen 0 3 884 447.34 Debitoren 853 128.08 Hypotheken 30 6000 Vorräte 141 438.15 Gewinn 567 329.44 Kredit: Vortrag 2 132.34 Zinsen 24 847.99 Bruttogewinn 857 46701 4 484 710.33 4 484 710.33 8884 447.34