Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 597 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der vertragsm. Tantiemen 4 % den Genuss- scheininhabern, Rest Dividende nach Beschl. der Gen.-Vers. Der Reservefonds ist gefüllt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 1 049 091.10, Gebäude M. 243 995.20, Maschinen M. 103 364.55, Utensilien M. 7899.15, Pferde u. Wagen M. 10 960.40, Effekten M. 475 101.30, Debitoren M. 120 072.58, Bankguthaben M. 79 385.60, Kassa M. 7918.36, Wechsel M. 34 599.95, /LDegegeschäft M. 22 501.23, Kautionen M. 440 251.49, Waren M. 87 770.50, Stampfasphalt M. 37 680.92. Sa. M. 2 720 592.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Obligationen M. 937 000, Reservefonds M. 142 500, Spezialreserve für Strassenunterhalt etc. M. 69 217.60, alte Dividende M. 100, Obl.-Zinsen M. 11 171.30, Kreditoren M. 121 139.12, Arbeiterfonds M. 4090, Tantiemen M. 35 468.90, an Genussscheine M. 20 000, Arbeiterfonds M. 2000, Dividende M. 125 000, Übertrag M. 2905.41. Sa. M. 2 720 592.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 33 347.93, Geschäftsunkosten M. 32 177.55, Zinsen M. 30 586.39, Agio M. 2327.30, Gewinn M. 185 374.31. Sa. M. 283 813.48. Kredit: Vortrag M. 2432.30, Kontokorrent M. 73.86, Warenbruttogewinn M. 232 307.32, Dividende d. Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. M. 49 000. Sa. M. 283 813.48. Reservefonds: M. 142 500, Spezialreservefonds M. 69 217.60. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 36, 53, 76, 81,50, 71, 50, 61, 84,50, 77,50, 134,75, 168, 157,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10 %. Genussscheine 1896: M. 40. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Schönewald. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt. Prokurist: Th. Ramsahl. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson; Hannover: B. Magnus, Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. in Hannover, mit Fabriken in Vorwohle und Harburg a. E. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Portlandzement zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabri- kation oder Zubereitung sonstiger Baumaterialien und Handel mit letzteren. Kapital: M. 1 341 600 in 1118 Aktien à M. 1200 u. Einlage des persönl. haftenden Gesellschafters. Anleihe: M. 420 000 in 4 % Prioritätsanleihe à M. 600 von 1889, Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung jährlich mit ½ % m. Zinsen durch Auslosung. Rückzahl. zu pari 1./10. (zuerst 1890). Kurs Ende 1896: 101 0%. Notiert in Hannover u. Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat pro Mitgl. 1½ % (mind. M. 750) sowie die vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 30 236.04, Kalklagergrundstück M. 26 090.03, Thongruben M. 1, Gebäude M. 798 552.67, Wohnhaus M. 45 000, Land u. Wiesen M. 23 286.56, Maschinen M. 211 182.32, Betriebsgeräte M. 25 807.02, Möbel u. Geräte M. 5489.62, Pferde u. Wagen M. 5504.81, Fässer M. 25 484.80, Säcke M. 17 556.87, Warenhaus M. 31 592.61, Kohlen M. 4930, Hauptbetrieb M. 81 949.50, Kassa M. 4402.47, Vorschüsse M. 171.84, Wechsel M. 97 332.85, Wertpapiere M. 18 393.63, Sägemühlen M. 2394, Bürgschaft M. 37 000, Düssel- dorfer Grundstück M. 60 000, Erneuerungs-Kto. M. 1802.10, Schuldner M. 353 901.81, Harburg f. Anlagen M. 608 109.47, Harburg f. Betrieb M. 98 596.03. Sa. M. 2 614 768.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 381 600, Anleihe M. 369 600, Rücklage M. 138 160, ausserord. Rücklage M. 136 519.02, Rücklage f. zweifelhafte Dubiose M. 9598.93, Wohnh.-Hypotheken M. 13 943.75, Düsseldorfer Hypotheken M. 30 000, Beamtenfonds M. 14 999.55, Gewinnscheine M. 120, Bürgschaft M. 37 000, Anleiherückzahlung M. 1200, Anleihezinsen M. 3978, Beamten u. Ar- beiter-Sparrechnung M. 114 023.06, Gläubiger M. 34 102.75, Gewinn M. 329 922.99. Summa M. 2 614 768.05. Reservefonds: M. 138 160, Extrareservefonds M. 136 519. Kursstand Ende 1896: 185,50 %. Notiert in Hannover u. Braunschweig. Dividenden 1886–96: 2, 6, 10, 12, 15, 15, 9, 10, 11, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter F. Planck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Haensler, Stellv. Komm.-Rat H. Wolff, Justizrat Dr. H. Witting, Bankier F. Herzfeld, Bankier A. Seligmann. Prokuristen: Th. v. Helmolt, Hannover; Betriebsdir. Daiber, Vorwohle. lrmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweiger Creditanstalt; Hannover: Niedersächsische Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried u. Felix Herzfeld, A. Seligmann. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen.