600 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Anleihe: I: M. 500 000 in 4 %, Teilschuldverschreibungen Lit. A à M. 1000, Lit. B. à M. 500, rückzahlbar mit 105 %, Tifgung durch Auslosung. II: M 200 000 in 5 % Obligationen, 200 St. à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss 8 % Tantiemen an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 312 052.75, Neubau u. Neuanlage M. 3728, Kassa M. 10 036.85, Wechsel M. 15 171.62, Debitoren M. 135 168.16, vorausbezahlte Prämie M. 810.70, Vorräte M. 127 976.18. Sa. M. 1 604 944.26. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, 4½ % Prior.-Anleihe M. 420 000, 5 % Prior.-Anleihe M. 200 000, Reservefonds M. 13 973.97, Delcrederekonto M. 9332.77, Accepte M. 29 089.87, Kreditoren M. 98 105.22, rückständige Zinscoupons M. 14 933.75, Aufsichtsrat-Tantieme M. 2400, Dividende M. 16 000, Vortrag M. 1108.68. Sa. M. 1 604 944.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Unkosten etc. M. 46 630.05, Zinsen, Diskont u. Prior.-Anl.-Agiokonto M. 40 357.60, Abschreibungen M. 69 807.88. Gewinn M. 23 106.73. Sa. M. 179 902.26. Kredit: Vortrag M. 1145.78, Zementgewinn M. 178 756.48. Sa. M. 179 902.26. Reservefonds: M. 13 973.97, Delcrederekonto M. 9332.77. Dividende 1896: 2 %. Direktion: M. König, Dr. R. Ebert. Prokurist: O. Koller. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schmidt in Höxnter, Stellv. A. Spiegelberg, von Hadeln in Hannover, B. Liebold in Holzminden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Portland-Cementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth in Karlstadt a. M., mit Zweigniederlassung in Giessen. Gegründet: Am 24. April 1890. Letztes Statut vom 13. April 1897. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Zementfabrik von Ludwig Roth in Karlstadt, Herstellung u. Vertrieb von Zement und Zementwaren. sowie Fabrikation aller verwandten Industrie- produkte. – Die Gesellschaft besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Thongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahn, einschl. Gelände und Lager- häuser in Frankfurt a. M. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung am 13. April 1897 um M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Beamte, Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 379 505.– Aktienkapital 2 500 000.– Debet: Mobilien 29 700.– Kreditoren 221 724.90 Abschreibungen 84 658.11 Debitoren: Div. Kreditoren 1 046 153.57 Steuern 6 563.70 Rohmaterialien 25 947.37 Restkaufschilling 17 500.– Krankenkassen etc. 9 114.05 Zementvorrat 23 748.22 Reservefonds 32 950.36 Reingewinn 248 530.99 Div. Materialien 124 379.73 Delcredere 595.61 –48 866.85 Kassa 32 385.67 Gewinn 248 530.99 Wechsel 277.45 Kredit: Effekten 2 900.– Vortrag 3 864.34 Debitor. u. Kaution. 1 443 611.99 Rohgewinn 345 002.51 4 067 455.43 4 067 455.43 348 866.85 Reservefonds: M. 45 376.91, Delcrederefonds M. 5595.61. Kursstand: Eingeführt mit 127½ % im Juni 1897 in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–96: 9, 5, 1, 0, 1, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Friedr. Schiele, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Buderus, Eugen Buderus, Bankdirektor Thorwart, Direktor L. Roth, Reinhard Buderus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Bass & Herz. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Ztg. in München, Frankfurter Journal, Frankfurter Ztg. Kuppenheimer Cement-Fabrik in Kuppenheim. Zweck: Herstellung von Zement. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gerätschaften M. 5834.68, Liegenschaft M. 227 652.70, Effekten M. 1000, Wechsel M. 105.44, Kassa M. 506.96, Maschinen M. 61 025.61, Fabrikationskonto